Informationbroking (Informationsvermittlung)
(In Anlehnung an Klems 1994, S. 135 ff.)

Berufskategorien
Der Infobroker im Projektmanagement
Selbständig arbeiten als Infobroker
Beispiele für selbständige Infobroker
 

 
Drei Berufskategorien von Informationsvermittlern
1. Freie Informationbroker
  • recherchiert im Kundenauftrag nach Informationen
  • hat einen hohen Qualitätsanspruch, da dieser die Basis seines Unternehmens ist  --> liefert er schlechte Informationen ab, verliert er möglicherweise einen guten Kunden
  • muß seine Vermarktung selbst vornehmen
  • ist für sich und sein Unternehmen selbst verantwortlich
2. Informationbroker in einem Unternehmen
  • zahlreiche Unternehmen haben interne Stellen eingerichtet, in denen für Projekte Informationen, Literatur etc. bereitgestellt werden
  • die dort tätigen Informationsvermittler haben meist sehr gute Erfahrungen mit Retrievalsprachen und Datenbanken
  • die Qualitätsansprüche liegen mittlerweise genauso hoch wie beim freien Infobroker, da durch die häufig sehr schlanken Unternehmensorganisationen (--> Sparmaßnahmen) die internen Informationsabteilungen in ihrer Existenz gefährdet sind
3. Informationbroker in öffentlichen Einrichtungen
  • einige größere Bibliotheken (z.B. Landes- und Universitätsbibliotheken) bieten eigene Informationsvermittlungsstellen an, die preislich weit unter dem Niveau freiberuflicher Infobroker ihre Recherchen anbieten
  • im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen bei Behörden und öffentlichen Verwaltungen werden die Preise jedoch mittlerweile angepaßt --> auch in diesem Bereich ist der Trend zu Marktpreisen zu erkennen

 
 
Der Infobroker im Projektmanagment (nach C. Eisenschinck)

Informationsvermittler können im Projektmanagement eine entscheidende Rolle spielen, da sie ...

  • die Impulse aus den Projektteams, die häufig unter starkem Zeitdruck agieren, aufnehmen
  • in konkreten Informationsbedarf umwandeln
  • die Informationen beschaffen und schließlich
  • benutzerorientiert aufbereiten.
    --> Gerade für mittelständische Unternehmen und/oder Projektteams, die schnell reagieren müssen, um ihre Ziele zu realisieren, kann der Informationsvermittler eine wertvolle Unterstützung sein, da er aufgrund seiner Fachkunde, die meist durch seine Basisqualifikation geprägt ist, sowie aufgrund seines Recherche-Know-how die notwendigen Informationen schnell beschaffen kann.

 
 
Selbständig arbeiten als Informationbroker

Informationsvermittler kann prinzipiell jeder werden; allerdings sollten folgende Voraussetzungen für die Selbständigkeit als Informationbroker eingebracht werden:

  • Fachliche Voraussetzungen: Wer Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt sucht, sollte auf diesem Gebiet mitreden können
  • EDV-Kenntnisse: Die Arbeit an Online-Systemen setzt solche Kenntnisse zweifelsfrei voraus --> ohne EDV-Wissen und einen leistungsfähigen PC ist Wettbewerbsfähigkeit nicht gewährleistet
  • Englischkenntnisse: Wer die englische Sprache nicht fließend beherrscht, wird die Datenbanken nicht vollständig absuchen können. Englisch ist eine der sprachlichen Grundvoraussetzungen für die Recherche in internationalen Datenbeständen
  • Psychologische und körperliche Ausdauer: Gerade der Infobroker wird in seiner Vermarktungsphase einem erheblichen psychologischen Erfolgsdruck unterliegen --> Kritik und Mißfallensäußerungen zu seiner Arbeit dürfen ihn nicht von seinem Vorhaben abbringen
  • Finanzielle Voraussetzung: Man wird gut 6 Monate benötigen, bis sich die ersten Erfolge einstellen. Neben dem Aufwand für die Arbeitsgeräte (PC etc.) sollte man seinen finanziellen Kapitalbedarf für ein halbes Jahr ermitteln

 
 
Ausgewählte Beispiele für selbständige Informationbroker

Eine Liste sämtlicher Infobroker, die DGI-Mitglied sind, findet sich hier

Vergleich/Analyse der Webauftritte - mögliche Fragestellungen
  • welche konkreten Dienstleistungen werden präsentiert?
  • sind fachliche Spezialisierungen erkennbar?
  • erfährt der Kunde etwas über die berufliche Qualifikation des Infobrokers?
  • wird der Besucher ergänzend auch auf kostenlos im www recherchierbare Angebote aufmerksam gemacht?
  • werden auf der Homepage unmittelbar weitere Serviceleistungen (außer dem Kernbereich Infobroking) angeboten?
  • erfolgt eine Angabe der Datenbanken/Quellen, in denen der Infobroker für seine Kunden sucht?
  • wie sieht die Preisgestaltung der angebotenen Produkte aus?
  • gibt es ein direktes Feedback zwischen Kunden und Infobroker, z.B. über Auftragsformulare etc.?

Welche derzeitigen Tendenzen lassen sich für das Berufsbild des freiberuflichen Infobrokers erkennen?


 



Copyright: B. Meier