Erwartungshorizont für die Bibliothekarischen Modulprüfungen A + B

I. Mündliche Modulprüfung Bibliotheksmanagement A

1. Bibliotheksstrukturen

  • Begriffliche Abgrenzung: Bibliothek - Archiv - Informationsstelle
  • Detailgliederung WB-Wesen sowie ÖB-Wesen in Deutschland, insbesondere ...
    • Aufgaben u. Organisation der DNB (auch: Pflichtexemplar, Nationalbibliographie)
    • BSB München / SB Berlin
    • Zentrale Fachbibliotheken
    • Landesbibliotheken (Vielfalt in BRD, Aufgaben ...)
    • Hochschulbibliotheken (Organisationsformen, Aufgaben ...)
    • Spezialbibliotheken (Aufgaben, Beispiele ...)
    • SSG-Plan der DFG / SSG-Bibliotheken
    • Gliederung städt. Bibliothekssystem
  • Bibliotheksplanung in Deutschland: 4-Stufenmodell (Bibliotheksplan 73 u. Bibliotheken 93)
  • eigenes Referatsthema kennen!

2. Bibliotheksmanagement

  • Ablauforganisation in Bibliotheken: sog. Geschäftsgang
  • Aufbauorganisation von Bibliotheken
  • Leistungs- u. Qualitätsindikatoren für wirkungsvolle Bibliotheken (Berufsverband BID, Stand: 9/2008)
  • Ausgewählte Grundfragen des Bibliotheksmanagements
    • Teaching Library
    • Medienpräsentation in WB / ÖB
    • Bibliotheksverbünde
    • Leistungsmessung in Bibliotheken (BIX)
    • Leihverkehr / Dokumentlieferdienste
    • Beschwerdemanagement
    • Bestandserhaltung
    • Spezielle Bibliotheksformen / spezielle Bibliotheksarbeit (z.B. Kinder-/Jugendbibliothek, Fahrbibliotheken ...)
  • eigenes Referatsthema kennen!

3. Bibliothekarische Informationsvermittlung

  • Bibliothekarische Clearinghouses (Sinn u. Zweck, Probleme, Beispiele)
  • Bibliographische Terminologie - exemplarische Gliederungsmöglichkeiten und Charakterisierung von Bibliographien (Totok-Weitzel, Allischewski etc.)
  • Buchhandelsverzeichnisse (versch. Typen kennen + bewerten)
  • Nationalbibliographien (Definition, Konzeptionsformen, DNB u. die einzelnen Reihen kennen)
  • Deutsche Bibliothekskataloge (insbesondere Verbundkataloge / OPACs) und Multisuchsysteme (z.B. KVK)
  • Nachweisinstrumente für Zeitschriften/Serien: ZDB
  • Regionalbibliographien
  • zur Vorbereitung kann auch der folgende Selbst-Test hilfreich sein!

4. Erwerbungsprofile und -management

  • Stichpunkte zum deutschen Buchhandel + buchhändlerische Dienstleistungen speziell für Bibliotheken (standing order ...)
  • Etatbedarfs- und -verteilungsmodelle
  • Erwerbungsprofile am Beispiel Conspectus
  • Prinzipielle Methoden der Literatur-/Medienauswahl in Bibliotheken
  • Lektoratskooperation der ekz
  • Erwerbungsarten (Kauf, Tausch, Geschenk ...)
  • Elektronische Medien: Konsortien, Nationallizenzen
  • Konkrete Vorgehensweise/Erfahrungen bei der Übung zum Bestandsaufbau (Campusbibliothek Dieburg)
  • eigenes Referatsthema kennen!
 

 

II. Schriftliche Modulprüfung Bibliotheksmanagement B

1. Bibliothekarische Informationsressourcen

  • Enzyklopädien/Lexika: Definition, Beispiele gedruckt/online
    • Unterschied: Enzyklopädie - Lexikon - enzyklopäd. Lexikon
    • typischer Aufbau eines Lexikonartikels
    • Wikipedia, Funktionsweise, Vor-/Nachteile
    • Historische Enzyklopädien, Bedeutung + Beispiele
    • Beurteilungskriterien für Lexika
  • Wörterbücher: Definition, Terminologie/Typologie, Abgrenzung zum Glossar
  • Biographien: Typologie, Nationalbiographischer Standard
    • kurzbiograph. Nachschlagewerke, Typus "Who is Who"
  • Übersetzungsbibliographien: prinzipieller Aufbau, Beispiel

2. Virtuelle Bibliotheken

  • Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen: Virtuelle, digitale, elektronische, hybride Bibliotheken
  • Fachliche Linklisten / Clearinghouses (Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Probleme)
  • Konzeption u. prinzipieller Aufbau der sog. Virtuellen Fachbibliotheken (Kernmodule u. optionale Module)
    • einige fachliche Beispiele kennen
    • Vor-/Nachteile Virtueller Fachbibliotheken

3. Medienerschließung in der Praxis

  • Retrospektive Nationalbibliographie: VD 16, VD 17 (insbesondere Erschließungstiefe im Vergleich zum "normalen" OPAC)
  • Erschließungsprojekte im Rahmen der Digitalen Bibliothek
    • Gallica
    • American Memory
  • Nachlassverzeichnisse
    • Terminologie
    • wichtige Web-Datenbanken
  • Erschließung von Bookmarks u. Büchern / nichtbibliothekarische Initiativen
    • Bibsonomy
    • LibraryThing
  • Web-of-Science: prinzipielle Funktionsweise u. Bedeutung für die wiss. Literaturrecherche

4. Standards der Medienerschließung - nach Vorgabe / Erwartungshorizont der Lehrbeauftragten

  • Bearbeitung von 2 Titelaufnahmen nach RAK-WB
 


 



Copyright: B. Meier