Didaktischer Crash-Kurs / einführende Stichpunkte (Fokus: Präsenz-Veranstaltungen)

 

I. Ablaufplanung klären (z.B. tabellarisch)

II. Allgemeine Schulungsprinzipien (nach Homann 2002) beachten (siehe auch bei Punkt III)

III. Konkrete Hinweise

Anfangssituation von Lehrveranstaltungen optimal bewältigen

  • Unsicherheiten abbauen / Kontakt herstellen und Interesse wecken
    • Begrüßen und "abholen"
    • persönliche Vorstellung
  • Sich-Kennenlernen
    • Vorstellungsrunde
    • Paarinterview
    • demoskopische Umfrage (bei großen Gruppen)
    • Stichprobenbefragung (bei großen Gruppen)
  • Vorkenntnisse erfragen
    • mündlich
    • evtl. schon vor Beginn der LV durch Fragebogen

Lernziele festlegen

  • Grobziel (für einen gesamten Kurs) bzw. Feinziel (innerhalb eines Kurses)
  • Intensitätsstufen berücksichtigen (Bloom´sche Taxonomie - allerdings sehr theoretisch!!)
    • Stufe 1: Grundkenntnisse (Fakten vermitteln)
    • Stufe 2: Verständnis (Schlußfolgerungen aus den Fakten ziehen können)
    • Stufe 3: Anwendung / Transfer auf konkrete Situationen
    • Stufe 4: Analyse (Verständnis für komplexe Zusammenhänge)
    • Stufe 5: Synthese (Gedanken u. Erfahrungen im Hinblick auf bestimmtes Ziel formulieren können)
    • Stufe 6: Beurteilung (direkte Wertung)

Methoden (Auswahl)

  • Lehrvortrag
  • Lehrgespräch / seminaristischer Unterricht
  • (moderierte) Diskussion
  • Brainstorming
  • Gruppenarbeit (nach vorgegebenem Plan)
  • Rollenspiel

ideal: Methodenmix

Medieneinsatz (Auswahl)

  • Projektor/PPT/Multimedia
  • Flipchart
  • Haft-/Pinnwand
  • Wandzeitung
  • Arbeitsblätter
    • Infoblatt
    • Aufgabenblatt

optimal: sinnvoller Medienmix

Didaktische Reduktion (Ohne vernünftige Reduktion keine professionelle Didaktik!)

1. Was sind wirklich unverzichtbare Themen und Inhalte?

2. Wie lässt sich der ausgewählte Lernstoff am besten gliedern? (z.B. Zeiteinheit = 90 Min.)

3. Lassen sich zu behandelnde wissenschaftliche Aussagen vereinfachen?

4. Was muss als Orientierungswissen vorausgesetzt werden?

5. Schwerpunktbildung / exemplarische Vertiefung

Verständliches Erklären

  • Einfachheit: KISS-Regel (keep it short and simple!)
  • Gliederung: optimale Ordnung / Struktur
  • Kürze, Prägnanz
  • Anregung, Stimulanz
  • freie Rede / Sprechdenken

 

Feedback einholen

  • mündlich
  • schriftlich

 

siehe auch die Hinweise zu E-learning-Veranstaltungen


Copyright: B. Meier