Abschließender Selbsttest: Was weiß ich über bibliothekarische Infovermittlung?

1. Worin besteht der Wert einer sog. fachlichen Linkliste? Was kann an einer solchen Liste problematisch sein?
Sind Ihnen einige, für Sie wichtige Listen aus dem bibliothekarisch-dokumentarischen Bereich (noch) namentlich bekannt?

2. In welcher physischen Erscheinungsform können Bibliographien auf den Markt kommen? Welche Typen von Bibliographien sind Ihnen noch bekannt - und wie könnte man die Ihnen bekannten Typen einteilen? Was verstehen Sie unter einer "unselbständigen" bzw. "versteckten" Bibliographie?

3. Worin unterscheiden sich OPACs vom Typus des "VLB"? Welche Medien können in einem VLB aufgenommen sein?
Welche Serviceleistungen kann ein VLB bieten? Erläutern Sie dies an einem Beispiel. Wie sollte der ideale Bibliotheks-OPAC aussehen (erläutern Sie in diesem Zusammenhang den Begriff des sog. "Catalogue Enrichment"!)

4. Was versteht man unter einer sog. Nationalbibliographie. Erläutern Sie dies am Beispiel Deutschland. (Sind Ihnen noch die wichtigsten Reihen der DNB bekannt?) In welcher äußeren Form kann man die meisten Nationalbibliographien im Internet abfragen?

5. Was versteht man unter einer sog. Dissertation? In welcher äußeren Form können derartige Werke erscheinen? Warum können diese auch für die bibliothekarische Infovermittlung von Bedeutung sein? Wo kann man deutschsprachige Dissertationen am besten recherchieren?

6. Welche Vor- bzw. Nachteile bietet die bibliographische Recherche mit dem sog. KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)?

7. Welches Projekt verbirgt sich hinter dem Namen "google.books? Ist googles Aktivität eine ernstzunehmende Konkurrenz für bibliothekarische Kataloge? Kennen Sie noch weitere Möglichkeiten/Projekte zur Volltextsuche nach Buchinhalten - charakterisieren Sie diese kurz!

8. Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Zeitschriften-Datenbanken und sog. Aufsatzdatenbanken?

9. Was versteht man unter dem Typus einer Regionalbibliographie? Für welche Fragestellungen eignet sich dieses Informationsmittel besonders gut?

10. Welche Aufgabe hat eine Rezension? Welche Problematik können sog. "Rezensionen" bei amazon aufweisen?

11. Sie suchen ein deutschsprachiges Lexikon zum Informations-/Dokumentationswesen, das man auch in digitaler Form (möglichst) kostenlos abrufen könnte. Welche Ihnen bekannten Informationsmittel würden Sie zur schnellen Klärung der Frage heranziehen?

12. Ein Kunde liefert ihnen die folgenden spärlichen Angaben: "Grundlagen- und klinische Forschung zur Komplementärmedizin am Beispiel der Homöopathie und Chinesischen Medizin. Habilschr. 2006". Was liegt vor? Wo könnte ich diesen Titel am schnellsten nachweisen und besorgen?

13. Eine Kundin sucht folgendes Werk: "Bassermann: Uhren - ein Handbuch für Sammler". Sie würde das Buch gerne einem Bekannten zum Geburtstag schenken. Was meinen Sie dazu?

14. Eine Pädagogik-Studentin benötigt für ein einführendes Seminarreferat (1. Semester Pädagogik, Dauer des Referates ca. 20 Minuten) Material zum Thema "Superlearning". Welche Vorgehensweise würden Sie empfehlen?

15. Eine Kunstgeschichtsstudentin möchte mit ihrer Bachelorarbeit zum Themenbereich "Die Malweise (insbesondere Farbbehandlung) bei den Ölgemälden von E. Delacroix" beginnen. Welche Vorgehensweise würden Sie ihr vorschlagen?

 



Copyright: B. Meier