Ablaufplan zum Modul "Medienerschließung" - online

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Basics der inhaltlichen und formalen Erschließung in Bibliotheken. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Studienrichtung Bibliothekswissenschaft, kann aber darüber hinaus auch von an Erschließungsvorgängen interessierten Info Science-Studierenden besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht hier für alle Teilnehmenden ausnahmslos in einer Klausur.

Sitzung Inhalte Aktivität
1

Organisation, Ziel und Themenvorstellung, Grundbegriffe

  • Ausgewählte Literaturangaben ...
    • Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung, Grundlagen - Methoden - Instrumente, Würzburg 2005
    • Kap. "Bestandserschließung (Katalogisierung)", in: Gantert, K.: Bibliothekatisches Grundwissen, 9. Aufl., Berlin 2016, S. 175-256
    • BuB-Themenheft zur Zukunft der Sacherschließung in Bibliotheken (2018)
    • Kleineberg, M.: Klassifikation, in: Kuhlen, Rainer et al. (Hrsg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, Berlin 2023, Kap. B 5
    • Wiesenmüller, H. / Horny, S.: Basiswissen RDA, eine Einführung für deutschsprachige Anwender, 2. Aufl., Berlin 2017; mit eigenem Blog
    • Wiesenmüller H.: Formale Erschließung, in: Kuhlen, Rainer et al. (Hrsg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, Berlin 2023, Kap. B 6
    • Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation, hrsg. von B. Lorenz, Wiesbaden 2008
    • Mai Chan, L. / Mitchell J.S.: Dewey-Dezimalklassifikation, Theorie u. Praxis, Lehrbuch zur DDC 22, München 2006
    • ASB - Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), Ausgabe 1999, Bad Honnef 2003 sowie übarb. Online-Version als WIKI
    • KAB - Klassifikation für Allgemeinbibliotheken, Teil Sachliteratur u. Belletristik (KAB/E), Bad Honnef 2004 sowie überarb. Version als WIKI
Diskussion
1/2
  • Klassifkationen in wiss. Bibliotheken - ein erster Einblick
  • Erstellung einer Klassifikation am Beispiel der Bibliothekswissenschaft / prinzipielle Vorgehensweise
Übungen
3
  • Vorstellung/Diskussion der erstellten Klassifikationen
  • DDC - Dewey Decimal Classification
Diskussion, Übungen

4/5

Übungen
4/5
  • Zur Schlagwortgebung nach den RSWK (Regeln für die Schlagwortkatalogisierung; im Fokus: Grundverständnis des Regelwerkes im Hinblick auf die Recherche nach verbalen Aspekten in Bibliothekskatalogen)
Übung
6/7
  • Automatisches Indexieren
    • Grundlegende Funktionsweise
      • Metadaten (bibliographische Daten und Inhaltsverzeichnisse) werden nach computerlinguistischen Methoden bearbeitet: sinntragende Bestandteile identifiziert, Singularbildung, grammatikalische Analyse (Verb, Nomen etc.), Komposita-Zerlegung und Rückführung auf Wortstamm-Formen. Abgleich der Zeichenketten mit Wörterbüchern (z.B. GND - gemeinsame Normdatei, insbesondere daraus die Schlagwort-Einträge); Ermittlung der statistischen Häufigkeiten vorhandener Stammformen und daraus Ableitung der maschinell vergebenen Schlagwörter
      • Beispiel für eine open source computerlinguistische Software zur Indexierung deutschsprachiger Texte LINGO (J. Vorhauer/J. Wille, 2006)
    • Stand der maschinellen Erschließung bei der DNB
      • automatische SW-Vergabe bei Netzpublikationen (DNB-Reihe O - online Publikationen) bereits seit 2014; seit 2017 auch bei DNB-Reihe B (Medien außerhalb des Buchhandels) und H (Hochschulschriften) im Einsatz; zusätzlich seit Mitte 2019 auch die maschinelle klassifikatorische Erschließung in DNB-Reihen A und B bei sog. nicht-buchaffinen Fächern (MINT) sowie Belletristik; generell automatische Erschließungsverfahren bei E-books!
      • seit April 2022 "Erschließungsmaschine" (basierend auf der finnischen open source Indexierungs-Software Annif) gestartet zur Erschließung von e-books
      • neuestes DNB-Projekt (bis 2025): Inhaltliche Erschließung mit KI
      • Beispiel für einen maschinell indexierten Datensatz (e-book, 1. Aufl. aus dem Jahr 2021)
        • durch die DNB
    • Discovery-System mit umfangreicherer maschineller Erschließung
      • Dandelon.com - search engine for academic publications: "Who we are and what you get - dandelon.com is an independant academic library catalogue produced by a sharing community of libraries in Germany, Austria, Liechtenstein and Switzerland. We all capture tables of contents of printed and electronic books and run AI based translation and deep indexing. So you can search more specific than with normal library subject indexing. Main subjects areas are social science, economics, natural science, life science, technologies and art as well as regional literature about Western, Eastern and Northern Europe and South America. About 10.000 items are added monthly. There are links to holding libraries and the KVK for searching holdings at other libraries globally or at booksellers. Some libraries extract article references from printed periodicals, often not available online elsewhere."
        • Konkreter Inhalt: "Dandelon.com bietet maschinell erschlossene Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte, Zusammenfassungen aus Büchern (Bereich "Bücher"), Artikel als Referenzinformation oder mit dem Volltext, sofern Sie Zugangsrechte haben (Bereich "Artikel"), Websites wissen-schaftlicher Forschungsinstitute (Bereich "Websites").
          Der gesamte Bestand wird gemeinsam von Bibliotheken aus mehreren Ländern auf Basis unseres Programms intelligentCAPTURE produziert."
Diskussion
ab 6/7 ff.
  • Basics der formalen Medienerschließung nach RDA
    • Erstellung von Titelaufnahmen gemäß den RDA-Elementen (Kern- und Zusatz-Elemente)
    • Formale Aufnahmen im Bibliothekssystem PICA (hebis)
    • Erste Hinweise über das Crashkurs-Skript hinaus ...
      • RDA-Toolkit (als online-Handbuch zur RDA, kostenpflichtig, internationale Ausrichtung)
      • ab 9/23 für DACH (deutschsprachiger Raum): RDA DACH
        • "RDA DACH ist der Standard für die RDA-Erschließung im deutschsprachigen Raum. Mit der Einführung des neuen RDA Toolkits wurden die Erschließungsregeln von der Fachgruppe Erschließung begutachtet, zu einem kleinen Teil überarbeitet und in einem neuen Konzept präsentiert. Die RDA-Regelungen, die DACH-Anwendungsregeln sowie die DACH-Erläuterungen (bis 2022 zugänglich über das Original RDA Toolkit, bzw. ab 2019 im Wikibereich rda-info) werden in RDA DACH zu einer Ressource zusammengeführt. Gleichzeitig wird auf die Übersetzung des RDA Toolkits ins Deutsche verzichtet. Bei der RDA-Erschließung kann der modular aufgebaute Standard komfortabel genutzt werden. Der Zugang zum Original Toolkit in der englischsprachigen Version ist über Verlinkungen aus RDA DACH möglich. Die Texte früherer Erfassungs- und Arbeitshilfen sind im Standard RDA DACH integriert oder verlinkt
      • laufende Informationen zu RDA DACH (Standardisierungsausschuss STA der DNB, ab 10/23)
      • Medienerschließung mit RDA (FAMI-Kursunterlagen, Köln)
      • RDA-Grundlagen (Praxishandbuch Bücherei, Borromäus-Verein, kath. Bibliotheken)
      • Hinweise zur GND (Gemeinsame Normdatei, wikipedia)
      • RDA light (Herwig, Christiane) - Foliensatz
      • Wiesenmüller, H. / Horny, S.: Basiswissen RDA, eine Einführung für deutschsprachige Anwender, Berlin, 2. Aufl. 2017; mit eigenem Blog
      • Schulungsunterlagen der AG RDA (Wiki der dnb) - Foliensätze und Beispiele (Stand 2016, nicht mehr aktualisiert)
      • RDA-Beispiel-Sammlung (DNB, Stand 11/2016, nicht mehr aktualisiert)
      • RDA-Wiki der DNB (bis September 2023)
  • RDA in wissenschaftlichen Bibliotheken: PICA-kompakt (Kurzüberblick über die wichtigsten Felder) sowie weitere Hinweise
  • RDA in Öffentlichen Bibliotheken: Beispiel-Katalogisate für BibliothecaPlus (Borromäus-Verein)

 

  • Tendenzen innerhalb der Medienerschließung
    • Erschließungsarbeit (insbesondere bei der Formalerschließung) verlagert sich zunehmend: weniger manuelle Erfassung einzelner Datensätze, dafür mehr Übernahme von bereits erfassten Daten (Fremddatennutzung), auch Umgang mit verschiedenen Datenformaten
    • "klassische inhaltliche Erschließung" (sog. klassifikatorische und verbale Sacherschließung) wird zunehmend ergänzt durch ...
      • automatisierte Verfahren/automatisches Indexieren
      • Recommender-Systeme (Empfehlungssysteme, z.B. bibtip) im Sinne einer assoziativen Vernetzung können die inhaltliche Erschließung ergänzen
        • weitere Möglichkeiten des sog. Catalogue Enrichment (Buchcover, Inhaltsverzeichnisse, Kurzcharakterisierung von Medieninhalten, maschinell angereicherte zusätzliche Schlagwörter/Deskriptoren, virtuelles Stöbern im Bibliotheksregal)
      • Zitationszusammenhänge (z.B. bei google-scholar) können auch für die inhaltliche Erschließung genutzt werden: wer wurde von wem zitiert --> inhaltliche Zusammenhänge werden sichtbar
      • Anreichern von Erschließungsdaten direkt bei den Normdatensätzen (vgl. GND) und nicht mehr bei der Manifestationsebene von Einzeltiteln
    • zur künftigen Rolle der "klassischen Inhaltserschließung" vgl. auch: Wiesenmüller, H.: RSWK reloaded, in: BuB, Jg. 2018, S. 26-29
Übungen

Leistungsnachweis zu diesem Modul / Erwartungshorizont für die Klausur

 



Copyright: B. Meier