Informationsanfrage und Informationsbedarfsermittlung
(in Anlehnung an: Rittberger/Kuhlen, Skript "Informationsvermittlung I", WS 1997/98, Uni Konstanz)

 
1. Informationsbedürfnis des Kunden --> Was wird benötigt?
Marktanalyse zur Technologie elektrisch leitender Kunststoffe
2. Informationsbedarf des Kunden --> Was wird als nötig empfunden?
Trendbezogene u. marktbezogene Literatur über elektronisch leitende Kunststoffe
3. Frageformulierung --> Was wird gefragt?
Ich brauche neueste Daten zu elektronischen Kunststoffen
4. Frageinhalt --> Was war gemeint?
Ich brauche Übersichtsartikel zum Thema elektronisch leitende Kunststoffe
5. Interpretation des Infovermittlers --> Was wird verstanden?
Stoffdaten u. Materialeigenschaften von Kunststoffen mit elektromagnetischen Eigenschaften
6. Operationalisierung des Informationsproblems --> Wo wird gesucht?
Formelsammlung, Chemie- und Kunststoffdatenbanken
7. Codierung des Problems in eine Retrievalsprache --> Wie wird gesucht?
kunststoff? AND (elektr? OR magnet?)
8. Potentiale des Informationssystems --> Was wird ermittelt?
Daten u. Texte über Kunsstoffverbindungen mit elektrischen Eigenschaften u. Anwendungen
9. Form der Präsentation --> Was wird wie weitergegeben?
Auszüge aus Datenbanken, Kopien aus Stoffdatensammlungen
10. Interpretation des Kunden --> Was wird verstanden?
Es gibt keine ernstzunehmenden Entwicklungen im Bereich elektrisch leitender Kunststoffe
11. Transferprodukt --> Was hat das Rechercheergebnis bewirkt?
Der Kunde beteiligt sich nicht an einer Projektausschreibung


l

Copyright: B. Meier