I. Suchhilfen für Nachschlagewerke

II. Wissensportale

III. Allgemein-Enzyklopädien im Internet

 

I. Suchhilfen für Nachschlagewerke - ausgewählte Startseiten / erste Anlaufstationen
Erlanger Liste (gute Übersicht über Nachschlagewerke: Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher etc., in Einzelheiten teilweise veraltet)
Biblint - Rubrik "Historische und aktuelle Nachschlagewerke" - M. Mandelartz (Meiji-Univ., Tokio)
 
Dictionary.net - Looking for the dictionary and glossry pearls on the internet
 
Ausführliche Übersicht über gedruckte Nachschlagewerke: Liste der fachlichen (gedruckten) Nachschlagewerke der Deutschen Nationalibliothek (wird als Grundlage für die RSWK-Schlagwortvergabe, insbesondere die Schlagwortnormdatei, verwendet)

Rechercheaufgaben

1. Ein begeisterter Kinogänger erkundigt sich nach einer kostenlos abrufbaren Filmdatenbank.

2. Gibt es im Internet kostenlos abrufbare Medizinlexika bzw. medizinische Spezialsuchmaschinen?

3. Ein Germanist erkundigt sich nach einem althochdeutschen Wörterbuch.

4. Gibt es im Netz spezielle Abkürzungsverzeichnisse?

5. Eine Englischlehrerin sucht ein amerikanisches Slang-Wörterbuch.

6. Ein Soziologiestudent sucht kostenlos abrufbare Lexika zu soziologischen Themen.

7. Gibt es ein Lexikon zur Landwirtschaft?

8. Eine Theaterwissenschaftlerin sucht englischsprachige Nachschlagewerke (Glossare) zu Ihrem Gebiet.

 

II. Wissensportale (deutschsprachige Sicht)

Ermöglichen das Nachschlagen in mehreren Quellen. Die Quellen können einzeln oder teilweise auch simultan abgesucht werden.

Enzyklo: "Enzyklo ist eine Suchmaschine für Begriffe und Definitionen. Auf hunderten von deutschen Websites stehen Begriffslisten zu speziellen Themengebieten. Enzyklo hat diese Listen erstmals zusammengefügt und die Suche nach Definitionen dadurch erleichtert. Statistik: Der Index von Enzyklo umfasst derzeit 4.236.754 Begriffe aus 1005 Quellen. Die Begriffe sind in 32 Kategorien unterteilt." Teilweise etwas fragwürdige Quellenauswahl!!
Wissen.de - Wissensportal (Bertelsmann, im Prinzip kostenlos, aber Registrierung erforderlich!)
 
Literaturhinweis: Geeb, F. / Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien, in: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 5. Aufl., Bd 1, S. 481-493
 

III. Allgemein-Enzyklopädien im Internet (deutschsprachige Sicht)

Versuchen als umfangreiche Nachschlagewerke den Gesamtbestand des Wissens einer Zeit in größer angelegten Artikeln darzustellen, häufig unter Beigabe von Bild- oder Kartenmaterial. Der behandelte Stoff wird - ähnlich wie beim Lexikon - alphabetisch geordnet. Am Ende der Artikel sehr oft der Hinweis auf weiterführende Literaturangaben bzw. Internetressourcen.

Das Lexikon ist in seinem Umfang (insbesondere die Länge der einzelnen Artikel) deutlich kürzer gehalten, wobei die Grenzen zur Enzyklopädie durchaus fließend sein können.

 

Wikipedia - "die freie Enzyklopädie" - Mitmach-Enzyklopädie, "Wissens-Selbshilfegruppe", ohne zentrale Redaktion auf Open Source Basis, seit 2001 !! (in D derzeit über 2 Mio Artikel - jeder kann mitmachen und bereits vorhandene Artikel auch beliebig verändern, ergänzen etc.!) http://de.wikipedia.org/wiki/

  • weitere Infos zur deutschen Wikipedia auf eigener Portalseite der Wikipedia
    • in Deutschland an der Wikipedia beteiligt: Wikimedia Deutschland: "Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit der Gründung von Wikimedia Deutschland in 2004 (derzeit knapp 500 Mitglieder) unterstützt der Verein verschiedene Projekte. Die wachsende Bedeutung der Wikimedia-Projekte - allen voran Wikipedia - rechtfertigte die Gründung eines Vereins, der sich gezielt für Öffentlichkeitsarbeit, Spendengewinnung und Infrastruktur einsetzt. Sie alle sind Gemeinschaftsprojekte, bei denen jeder mitmachen und die jeder kostenlos nutzen kann. Das größte Projekt ist Wikipedia – die freie Online-Enzyklopädie, die weltweit zu den fünf beliebtesten Websites gehört."
    • die Wikipedianer = aktive Mitarbeit bei der Wikipedia; Mitarbeiter mit erweiterten Befugnissen (z.B. Artikellöschung, Benutzer eliminieren etc.) heißen Adminstratoren
    • Meilensteine (Statistik) und Größenvergleich mit anderen Nachschlagewerken
    • spezielle Hinweise: wie schreibe ich einen guten Artikel?
    • Wikipedia im Vergleich zu etablierten Enzyklopädien (Artikel für den "Stern", Stand 2007)
    • Wikipedia - einführendes Video
  • Online-Beitrag "6 Jahre Wikipedia"

Und für den wissenschaftlichen Bereich speziell ...

Wikiversity - "eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen. In Kursen wird Wissen didaktisch aufbereitet und abgerufen. Kolloquien dienen dem fachlichen Gedankenaustausch. In Projekten kann neuen Fragestellungen nachgegangen werden."

 

Brockhaus-Enzyklopädie (online) über die Bibliothek der h-da

(Die gedruckten Ausgaben des Brockhauses wurden mittlerweile eingestellt. Seit 2015 nur noch online!)

 
 
Weitere einschlägige und schon über viele Jahre etablierte Lexika (teilweise kostenlos!!)
Encyclopaedia Britannica (Kurzfassung der Artikel kostenlos = Concise Britannica. Die eigentlichen Artikel kostenpflichtig; teilweise auch Hinweis auf Zeitschriftenartikel und Internetressourcen)
 
 
Historisch bedeutsame und interessante Enzyklopädien / Lexika, die bereits online verfügbar sind
 
Meyers Konversationslexikon, eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, vierte Auflage, Leipzig u.a., 1885-1892
Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage, Leipzig u.a., 1894-1896
Zedler, Johann Heinrich: Grosses, vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Leipzig, 1732-1754 (bedeutende historische Enzyklopädie in digitalisierter Form)
Krünitz, Johann Georg: Oeconoische Encyklopädie zur Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft; erschien in 242 Bänden von 1773 bis 1858; gilt als die umfangreichste deutsche Enzyklopädie überhaupt!! Inhaltlich Schwerpunkte auf Ökonomie und Technik; auch online verfügbar

Ersch - Gruber: Allgemeine Encyclopaedie der Wissenschaften und Künste, Halle 1818-1889; erschienen Buchstabe A bis L sowie O bis P; ohne Gesamtregister, insgesamt 167 gedruckte Bände (als Reprint 1970 erschienen)

Enzyklopädie von Diderot & d'Alembert: "The Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une Société de Gens de lettres was published under the direction of Diderot and d'Alembert, with 17 volumes of text and 11 volumes of plates between 1751 and 1772. Containing 72,000 articles written by more than 140 contributors, the Encyclopédie was a massive reference work for the arts and sciences, as well as a machine de guerre which served to propagate the ideas of the French Enlightment. The impact of the Encyclopédie was enormous. Through its attempt to classify learning and to open all domains of human activity to its readers, the Encyclopédie gave expression to many of the most important intellectual and social developments of its time."

 
  • Enzyklothek.de: "ist eine Literaturdatenbank, die möglichst umfassend die von der Antike bis etwa 1920 verfassten Nachschlagewerke mit ihren verschiedenen Ausgaben und Auflagen dokumentiert. Aufgenommen wurde eine breite Palette historischer Wissensspeicher: alphabetische und systematische Nachschlagewerke, Handbücher, literarische Werke, Exempel- und Spruchsammlungen oder die Werke der Buntschriftsteller. Erfasst wurden Werke in den Sprachen (alt)griechisch, dänisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, lateinisch, niederländisch, norwegisch, schwedisch und spanisch. Moderne Nachdrucke historischer Werke blieben im Regelfall unberücksichtigt."
  • Hinweis auf weitere historische deutschsprachige digitalisierte Nachschlagewerke (zeno.org)
 

Ausgewählte Beispiele für fachliche Nachschlagewerke / Fachlexika

  • decken im Gegensatz zur Allgemein-Enzyklopädie nur ein Themengebiet bzw. eine Fachdisziplin ab
  • sind in der Regel in ihrer Begrifflichkeit spezifischer und häufig auch ausführlicher als die allgemeinen Nachschlagewerke
  • Beispiel
 

 

Rechercheaufgaben

1. Informieren Sie sich über Acrylamid in Lebensmitteln. Geben die Enzyklopädien hierbei erschöpfend Auskunft? Welche weiteren Quellen sollte man noch hinzuziehen?

2. Was versteht man unter Kubismus? Welche wichtigen Persönlichkeiten sind mit diesem Begriff verbunden? Können Sie auch einige einführende bibliographische Angaben zum Thema ermitteln?

3. Was ist ein Hörsturz? Wie heisst der englische Sachbegriff zu dieser Thematik? Können Sie wichtige deutschsprachige Literatur zum Thema nachweisen?

4. Was versteht man unter einer sog. Daguerreotypie? Findet man hierzu evtl. auch ein anschauliches Beispiel?

5. Ein angehender Biologiestudent benötigt einige einführende Informationen über die Maul- und Klauenseuche. Er hätte hierzu auch gerne englischsprachiges Material. (Wie heisst der englische Fachterminus?)

6. Für ein Chemiereferat benötigt eine Schülerin Informationen über Anwendungsfelder sowie Gefahren von Formaldehyd.

7. Was bedeutet der Begriff "Anorexia nervosa"? Gesucht werden zu dieser Thematik auch weitereführende Literaturangaben und evtl. auch wichtige Internetressourcen.

8. Ein Medizinhistoriker sucht eine möglichst frühe und authentische Quelle, in der über den sog. Aderlass aus wissenschaftlicher Sicht berichtet wird. Können Sie ihm helfen?


 



Copyright: B. Meier