Hilfreich
zur Ermittlung von Bibliographien sind die sog. "Bibliographien der
Bibliographien" / Wegweiser zu fachlichen Informations-Ressourcen
(Auswahl) |
- Für
digitale Quellen:
Zusammenstellung von Datenbanken
und Bibliographien Datenbank Infosystem "Die richtige Datenbank
für die Recherche finden" (DBIS, kostenlose u. kostenpflichtige
DBs mit Ampelsystem)
- Für gedruckte
Quellen:
- Schneider,
Georg / Nestler, Friedrich: Handbuch der Bibliographie, 6. Aufl.,
Stuttgart 1999 (letztes gedrucktes Werk seiner Art!)
- Allischewski,
Helmut: Bibliographienkunde, ein Lehrbuch mit Beschreibungen von
mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen u. allgemeinen Nachschlagewerken,
Wiesbaden 1986 (stark veraltet - aber typologisch äußerst
fundierter Aufbau!!)
- Totok-Weitzel:
Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke, hrsg. von Hans-Jürgen
Kernchen,
- Bd 1: Allgemeinbibliographien
u. allg. Nachschlagewerke (6. Aufl. 1984, nur noch typologisch
brauchbar!)
- Bd 2: Fachbibliographien
und fachbezogene Nachschlagewerke (6. Aufl. 1985)
|
Fachbibliographische
Einführungen / Einführungen in die Literaturrecherche
Wegweiser zur Literatur
eines Wissenschaftsfaches oder einer Teildisziplin. Sind vor allem für
Studierende u. WissenschaftlerInnen von Nutzen, die sich einen Überblick
über die Literatur eines ihnen fremden Fachgebietes verschaffen wollen.
Verzeichnen meist ...
- wichtige Bibliographien
des Fachgebiets
- wichtige fachliche
Nachschlagewerke: Handbücher, Fachlexika, Fachadressbücher
usw.
- Standardwerke
des Fachs und seiner Teilgebiete (Quellenwerke, Textausgaben, wichtige
Darstellungen und Zeitschriften)
- Darstellung
der Recherchemethodik anhand von Beispielen
- Beispiele
für digitale Tutorials / fachbibliographische Einführungen
- Klaus Gantert,
Bibliotheken, in: Clio Guide – Ein
Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften,
Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas
Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte
Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. B.2-1 –
B.2-41, DOI: 10.18452/19244.
- Knaus, Kordula
/ Zedler, Andrea: Musikwissenschaft studieren - arbeitstechnische
und methodische Grundlagen, 2. Aufl. 2019 inkl. Website
zum Buch
|
Eine fortlaufende
(bibliothekarische) Besprechung von für Bibliotheken relevante
Nachschlagewerke bietet: IFB
Informationsmittel für Bibliotheken
|
Recherche
nach Bibliographien / Fachinformationsmitteln am besten auch in Suchmaschinen |
Man
unterscheidet folgende Hauptarten von Bibliographien (in
Anlehnung an Totok-Weitzel und Allischewski) |
nach dem Inhalt
- Allgemeinbibliographien:
verzeichnen Literatur ohne Rücksicht auf fachliche Zugehörigkeit
- Fachbibliographien:
verzeichnen das Schrifttum eines einzelnen Fachgebietes
- z.B. MEDLINE/PubMed
(Medizin) oder ERIC (Erziehungswissenschaften)
- Spezialbibliographien:
verzeichnen Dokumente zu einem speziellen Thema, wie z.B. ...
|
nach der Art
der verzeichneten Medien / Medienart
- bestimmte Schriftengattungen
(z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher etc.)
- bestimmte Medienarten
(z.B. Musikalien, Karten, digitale Medien etc.)
- bestimmter Anlass
zur Entstehung von Publikationen (z.B. Festschriften, Kongressschriften)
- bestimmter Urheber
/ Herausgeber von Publikationen (z.B. Amtliche Druckschriften)
- sehr häufig
auch Mischformen
|
|
weitere Kriterien zur Beschreibung einer Bibliographie
können sein ... |
nach der äußeren
Erscheinungsform
- selbständige
Bibliographien
in Form von Heften, Bänden
- unselbständige
(versteckte) Bibliographien
in Handbüchern, Lexika, Zeitschriften oder sonstigen (digitalen)
Quellen
- als gedruckter
Informationsdienst
- Mikroformen
(z.B. Mikrofiche)
- digitale
Informationsdienste
- als CD-ROM
- als Online-Informationsdienst
(z.B. auch direkt im Internet)
- Online-Datenbanken
- Linklisten
/ Portale / Virtuelle Bibliotheken
|
nach der Erscheinungsweise
- abgeschlossene
/ retrospektive Bibliographien, die einen fest eingegrenzten Zeitraum
umfassen
- laufende
/ periodische / prospektive Bibliographien,
die in bestimmten Zeitabständen immer wieder das neu erschienene
Schrifttum verzeichnen
- Current Awareness-Dienste
- SDI-Dienste
(Selective Dissemination of Information)
|
nach der Herkunft
des Titelmaterials als
- internationale
/ nationale
- regionale /
lokale
Bibliographien
|
nach der Beschreibung
des Titelmaterials und der Erfassungstiefe
- Titelbibliographien:
Schrifttum wird nur nach Titel, Autor etc. (so, wie z.B. in Bibliothekskatalogen)
beschrieben
- Annotierende
(beschreibende) Bibliographie:
den Titeln sind kurze inhaltliche Erläuterungen beigefügt
- Referierende
Bibliographie: Inhaltsangaben / Kurzzusammenfassung der Publikationen
- Räsonnierend
/ wertende Bibliographie
- selbständig
bzw.
- unselbständig
erschienene Publikationen
- im Buchhandel
erschienene Publikationen
- außerhalb
des Buchhandels
erschienenes Material (sog. "Graue Literatur")
|
nach der Unmittelbarkeit
der Erfassung
- primäre
Verzeichnung (=Autopsie; das beschriebene Medium lag dem Bearbeiter
der Bibliographie direkt vor!)
- sekundäre
Verzeichnung (=Zugriff auf andere Bibliographien) sowie gelegentlich
auch die tertiäre Verzeichnung (=Zugriff auf Bibliographien
der Bibliographien / synthetisierende Nachschlagewerke)
|