E-Learning - Digitale Lehr-/Lernangebote in Bibliotheken

 

E-Learning = Lehr-/Lernprozesse werden durch den Einsatz digitaler Medien und Tools unterstützt

Vorüberlegungen im Hinblick auf die Schulungsaktivitäten von Hochschulbibliotheken

  • Online-Formate zur Einführung in bibliothekarische Serviceangebote und Dienstleistungen, insbesondere auch Schulungsangebote, sind keine Notlösung, sondern als reguläres Angebot mit viel Potential einzustufen
  • mit Online-Angeboten sind neue Zielgruppen erreichbar: Studierende, wissenschaftliches Personal, Schüler, Lehrkräfte etc.
  • Online-Angebote lassen sich relativ einfach in bestehende Lernmanagement-Systeme (wie ILIAS, moodle etc.) integrieren und/oder auch auf Videoplattformen (wie YouTube etc.) einstellen
  • Online-Angebote lassen sich durchaus mit kostenfreien oder günstigen Tools bei überschaubarem Einarbeitungsaufwand erstellen
    • es müssen nicht immer "Hochglanz-"Präsentationen sein. Kreativität, Witz und Comic kommen oftmals genauso gut bei den Konsumenten an!
  • während der Corona-Pandemie haben fast alle Hochschulbibliotheken ihr Präsenzkurs-Angebot auf Online-Seminare (Webinare) umgestellt
    • dieser Trend wird auch künftig anhalten und die Schulungssituationen mitbestimmen
  •  

  • E-Didaktik: "beschäftigt sich mit der Auswahl, Gestaltung und dem Einsatz digitaler Medien im Lehr-/Lernprozess, um diesen zu unterstützen und verbessern. Das Ziel ist ein sinnvoller und begründeter auf den gesamten Lehr-/Lernprozess ausgerichteter Einsatz geeigneter Konzepte, Methoden und Medien." (Vgl.: https://wiki.llz.uni-halle.de LLZ Wiki Uni Halle E-Didaktik - Digital Lehren)

Bisherige Präsenzschulungen in Online-Lernangebote überführen / Geeignete Formate

  • Präsenzformate lassen sich häufig in Online-Formate überführen: Kombination von synchronen und asynchronen Lehrformen wie Online-Kurse und E-Learning-Module bieten sich (fast) immer an
    • Führungen --> Virtuelle Führungen, z.B. Videorundgang oder Fotoserie
    • Übungen --> Online-Übungen
    • Coffee-Lectures als Online-Event (gut für kurze, kompakte Einheiten)
    • Recherche-Sprechstunden via Videokonferenz
    • Online-Fragestunden zu zuvor bereitgestellten Übungen
    • Bestehende Lehrangebote kritisch analysieren (vgl. Waldschmidt-Dietz 2018, S. 109): wer soll was, von wem, wann, mit wem, wo, wie, womit und wozu lernen? Mögliche Bewertungsdimensionen für bereits bestehende Schulungsangebote können sein ...
      • Unabhängigkeit von Ort und Zeit
      • Lehrform: physisch - digital
      • Mobilität
      • persönliche Betreuung
      • Inhalte
      • Zielgruppen
      • Passgenauigkeit
      • Wiederholbarkeit
      • Aufwand
      • Preis-/Leistung
        • Daraus lässt sich ein Bedürfnisorientiertes Lern-Design (BoLD) entwickeln, das sich an den Bedürfnissen des Bibliothekskunden ausrichtet: Keine starren Schulungs-/ Materialvorgaben durch die Bibliothek! "Bei Interesse für ein Thema sollten die Nutzer selbst entscheiden können, welche Lernform sie lieber nutzen möchten: Präsenzangebote (z.B. Schulungen, Führungen), Online-Material (z.B. Videos, E-Books, Virtuelle Tour) oder klassische Medienangebote (z.B. Lehrbücher). Nicht mehr die Lehrenden entscheiden, welches Material wann und wo das Beste für die Nutzer ist, ihre Aufgabe ist es vielmehr einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten bzw. Lernumgebungen zu geben und auf die Nachfrage zu reagieren. Klassische Schulungen werden damit nicht abgelöst, sondern durch zusätzliche Lernressourcen ergänzt." (Waldschmidt-Dietz 2018, S. 110)
  • Reine E-learning-Formate im Überblick
    • Podcast: Abrufbare oder abonnierbare Audio-Dateien zu einem Thema
    • Video-Kurs / Video-Training
      • "Gebrauchsanweisungen" für ein überschaubares Thema, Vorgang, Sachverhalt; meist in filmischer bzw. animierter Form
      • auch als Video-Kurse / Video-Training bezeichnet
        • Screencasts / Screen-Kurse (geben nur einen aufgezeichneten Bildschirm-Inhalt wieder, z.B. Bedienung von Software oder Interaktion mit einer Anwendung etc.)
      • Erklär-Videos mit realer Person vor der Kamera
    • Lernmodul (mehrfach und zeitunabhängig für das Selbststudium; aber auch kombinierbar mit Präsenzlehre)
        • thematisch abgeschlossene und durch eine Navigation strukturierte Zusammenstellung (Text, Abbildung, Video, Animation) zu einem (größer angelegten) Thema
        • ähnlich einem analogen Vorlesungs- oder Übungsskript
        • Selbsttest u. Kontrollaufgaben sind möglich
        • oft über Lernmanagementsysteme (z.B. moodle, ILIAS etc.) zugänglich
        • werden häufig auch als E-Tutorial oder Online-Tutorial oder E-Kurs bezeichnet
        • Beispiele ...
    • MOOCs - Massive Open Online Courses: Onlinekurse auf akademischem Level, Teilnehmerzahl unbegrenzt. Teilnahme meistens kostenlos. Meist mit kurzen Erklärvideos, ergänzt durch Skripte, Kontrollfragen etc.
    • Online-Vorlesung: Online-Version einer klassischen Vorlesung, Kommunikation mit Teilnehmenden steht nicht im Vordergrund, erfolgt gegebenenfalls ausschließlich über den Chat
    • Online-Seminar: Online-Version eines klassischen Seminars mit stärkerer Einbindung der Teilnehmenden und teilweise Aufgabenstellungen in eigenen virtuellen Gruppenarbeitsräumen
    • Webinar: Online-Seminar mit stärkerem Vortrags- bzw. Vorlesungscharakter; Interaktion mit den Teilnehmenden über Chat, Umfragen; Fragen können auch mündlich gestellt werden
      • Die Begriffe "Webinar" u. "Online-Seminar" werden häufig synonym verwendet

       

    • OER - Open Educational Resources: Sammelbegriff für sämtliche Arten von digitalen Lehr-/Lenrformaten, die gemeinfrei bzw.mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden und legal und kostenfrei von jedem Anwender verwendet, vervielfältigt, verändert und verbreitet werden dürfen. OER umfassen u.a. Skripte, Lehrbücher, Präsentationen, Aufgaben, Tests, Projektaufzeichnungen. Die Dokumente können neben Textdateien auch als Audio-, Video- oder Animationsformat vorliegen.
    • Neueste Trends: Gamification (z.B. spieltypische Elemente in E-Tutorials) sowie Augmented Reality (Erweiterung dargestellter Realität durch zusätzliche virtuelle Informationen)
      • Gamification (z.B. spieltypische Elemente in E-Tutorials)
        • UB Marburg: Escape UB - das Spiel zur Nutzung der UB
        • ULB Münster: Onlinespiel "Begleiten Sie den Studenten Lars auf seiner Erkundungstour durch die ULB"
      • Augmented Reality (Erweiterung dargestellter Realität durch zusätzliche virtuelle Informationen)

 

Umfassende Schulungsangebote von Hochschulbibliotheken (präsenz und digital) / Beispiele

  • ULB Darmstadt: Lehren und Lernen "Die ULB als Ort des Wissens bietet Ihnen vielfältige analoge und digitale Lehr- und Lernformate an: Workshops, Rundgänge, Sprechstunden, Tutorialvideos, Vorträge sowie Vorführungen besonderer Bestände"
  • UB Gießen: Kurse u. Tutorials


Gestaltung von Online-Angeboten / Fokus auf ausgewählte Tools, didaktische Tipps sowie Praxis-Beispiele

a)Screencasts / Erklär-Videos erstellen

  • Womit? Online Animation-Software. Text, Bild und Ton können zu Erklärvideos und animierten Präsentationen zusammengefügt werden. Gut geeignet für ....
    • animierte Kurzvideos, insbesondere Erklär-Videos
    • Einsatz bei Kurzvorträgen
    • animierte Präsentationen in Kurz-Videoform
  • mögliche Software

weiterführende Quellen

Beispiele aus Bibliotheken

 

b) MOOCs anwenden

MOOCs - Arten / Kurzcharakteristik

  • xMOOC, x = extension. Ähnlich wie eine Präsenzvorlesung konzipiert
  • cMOOC, c = connectivism. Seminarähnliche Veranstaltung mit mehr Beitragsmöglichkeiten/Vernetzung für die Teilnehmenden
  • Kernelemente eines xMOOCs sind ...
    • Überlick für den Kursinhalt inkl. Lernziele
    • Lehrvideos zur Vermittlung des Lerninhaltes
    • asynchrone Kommunikations-Tools, z.B. Foren
    • Möglichkeiten zur Selbstevaluierung / Tests
    • Zertfikatserstellung nach erfolgreichem Absolvieren des MOOCs
    • Lernmanagementsystem (z.B. moodle, ILIAS), das sämtliche Inhalte und Tools für den Kurs über längere Zeit bereitstellt

Checklisten für die Erstellung

Kursplattformen (national / international) für MOOCs beim Deutschen Bildungsserver

 

Beispiele aus der Bibliothekswissenschaft

  • ILO MOOC - Information Literacy Online - "Der ILO MOOC wurde mit Unterstützung des Erasmus+ Programms von sieben europäischen Partnereinrichtungen in sechs Sprachen entwickelt. Teams von der Universität Hildesheim, der Karl-Franzens-Universität Graz und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeichnen für die deutsche Sprachversion verantwortlich. Der Inhalt ist insbesondere für Studierende am Anfang ihres Studiums zugeschnitten. Sie eignen sich aber genauso für Schüler zur Vorbereitung auf das Studium oder für höhere Semester zur Auffrischung und Vertiefung bestehender Kenntnisse.
    Inhaltlich gliedert sich der MOOC in sechs Module: Beginnend mit einer allgemeinen Einführung in die Informationslandschaft vertiefen sich die Lernenden in den Recherche-Prozess und die Informationssuche. Darauf folgen Inhalte zur kritischen Informationsbewertung und zur korrekten Informationsverwendung. Der MOOC schließt mit einem Kapitel zu dem Erstellen und Teilen von Informationen. Die einzelnen Module erheben den Anspruch, die Inhalte möglichst disziplinübergreifend zu vermitteln. Die deutschsprachige Version des Kurses bietet auch ein spezielles Modul mit fachspezifischen Inhalten für die Wirtschaftswissenschaften an."

 

c) Webinare durchführen

Didaktische Hilfestellungen (Verbesserung der Interaktivität) bei Online-Seminaren

  • Welche didaktische Methoden eignen sich? Wie kann hier eine gute Interaktion mit den Kursteilnehmenden erreicht werden?
    • Vorstellungsrunde im Chat oder über Audio
    • Kursthemen sammeln und die Teilnehmenden auswählen lassen
    • aktivierende Fragen; den Wissensstand erkunden
    • didaktische Reduktion, reine PPT max 10 Minuten am Stück! Anschaulich und gut strukturiert, nicht überladen
    • Lehrmethoden abwechseln (Input, Fragen, Diskussion etc.)
      • White-Board benutzen (Brainwriting, Assoziative Methoden)
    • Chat-Funktion nutzen: während des Kurses schnelle Interaktion möglich
    • Gruppenarbeitsräume in den Konferenztools nutzen für die Arbeit in Kleingruppen
      • guter Seminar- bzw. Projektcharakter
    • Bildschirm teilen, um einzelne Arbeitsschritte (z.B. bei Recherche) zu erläutern
    • Webcam einschalten (bei überschaubarer Teilnehmerzahl); wirkt persönlicher
    • Gesamtdauer nicht länger als 90 Minuten

Ergänzende kollaborative Tools für Gruppeninteraktion / Austausch / Kommunikation / Brainstorming von Webinaren

 

weiterführende Quellen, insbesondere Checklisten

  • Live-Online-Veranstaltung (HAW Hamburg): "In diesem Modul geht es um Themen, mit denen sich Lehrende auseinandersetzen, wenn sie noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Durchführung einer Live-Online-Veranstaltung oder eines Webinars haben. Zur Erläuterung wird eine bebilderte Kurzgeschichte von Dagmar und ihren Studierenden in fünf Kapiteln erzählt. (Selbstverständlich sind alle Personen erfunden.)"
  • Handlungsleitfaden Online-Seminar (FH Münster)
  • Webinare erstellen - Der komplette Guide ... (contentmanager.de)
  • 33 Tipps für Online-Meetings u. Online-Workshops (teamwork gmbh)
  • Checkliste zur Entwicklung und Durchführung von Online-Veranstaltungen und -Seminaren (DGUV)
  • Becker, M.: Rahmenbedingungen für die Einführung von Webinaren an wissenschaftlichen Bibliotheken (Masterarbeit, HU Berlin 2020)

 

Beispiele aus Bibliotheken

  • UB Frankfurt: Praxislabor digitale Geisteswissenschaften - Einführungsworkshops zu Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities: "Zum ersten Kennenlernen von Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities bieten wir Studierenden und Mitarbeitern/-innen Workshops an. Es handelt sich um niederschwellige Einführungen für Interessierte und Einsteiger*innen anhand von konkreten Praxisbeispielen. An zwei aufeinanderfolgenden Terminen wird ein Thema, eine Methode oder ein Tool zuerst in einem einführenden Workshop vorgestellt und in der Folgewoche anhand kleiner Praxisbeispiele vertieft."(Zoom-Konferenzen mit Material auf moodle)
  • UB der TU München: Webinare (Gesamtüberblick)
  • UB der HU Berlin: Webinare (Gesamtüberblick)

Weiterführende Infos und Quellen rund um das Thema E-learning

 



Copyright: B. Meier