Musikbibliotheks-Typologie
|
Öffentliche
Musikbibliotheken (ÖMB)
- Zielgruppe:
Musikinteressierte aus allen Bevölkerungsschichten; sowohl aktive
Musizierende als auch Musikliebhaber
- Bestand:
breites Angebot an Musikalien, Musikbüchern, Musikzeitschriften,
Tonträgern, AV-Medien aus allen Bereichen (E-Musik, U-Musik, Jazz,
Pop etc.) zur Nutzung vor Ort. Größere ÖMBs verfügen
über einen musikwissenschaftlichen Nachschlagebestand (Lexika,
Handbücher, Gesamtausgaben einzelner Komponisten ...), auch zunehmend
Bereitstellung von Streaming/Download-Diensten, z.B.
- Naxos
Music Library: "2,4 Millionen Titeln von mehr als 157.000 CDs"
- Freegal
(Bsp. StB Mannheim): "15.000.000 Musiktitel aus über 100
Ländern + 220 Musikgenres wie Pop und Rock, Weltmusik, Jazz,
Klassik, Hörspiele, Kinderlieder u.v.m. sowie Videoclips ..."
- betreiben Öffentlichkeitsarbeit
(Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Musizierpartnervermittlung)
- Zusammenarbeit
mit den örtlichen Musikeinrichtungen (Musikschulen, VHS etc.)
- dokumentieren teilweise
auch das Musikleben vor Ort (Zeitungsarchiv etc.)
- Organisation:
häufig eine Abteilung innerhalb eines großstädtischen
Bibliothekssystems
- große und
bedeutende ÖMB: München,
Frankfurt/M.,
Stuttgart,
ZLB
Berlin, Düsseldorf
...
- vgl. auch die Übersicht
über ÖMB (Stand 2018, MIZ)
- vgl. auch: Funtenberger,
V.: Musikbibliotheken im
Zeitalter des digitalen Wandels (BuB 4/2016)
|
Wissenschaftliche
Musikbibliotheken (WMB)
- Zielgruppe:
musikwissenschaftliche Interessierte, Musik(wissenschafts)studierende,
(Berufs-)Musiker
- Bestand:
Musikliteratur, Musikalien, Tonträger sowie häufig singuläres
Quellenmaterial (Musikhandschriften, alte Drucke, Nachlässe); umfangreiche
Nachschlagebestände (Musikinformationsmittel, Datenbanken etc.)
- betreiben teilweise
Öffentlichkeitstarbeit (siehe ÖMB)
- Organisation
- Musikabteilungen
von Wissenschaftlichen Bibliotheken (Staats-, Landes- oder Universitätsbibliotheken)
- WMBs mit Präsenzcharakter
- Musikbibliotheken
der Musikwissenschaftlichen Institute wissenschaftlicher Hochschulen
- Uni
Frankfurt, Institut für Musikwissenschaft - Bibliothek
- Musikbibliotheken
der Musikhochschulen
- Rundfunk-
und Orchesterbibliotheken
|
Deutsches
Musikarchiv (Leipzig) / Nationalbibliotheks-Ebene
- im Rahmen der
nationalbibliothekarischen Aufgaben zuständig für die Sammlung
von in Deutschland erschienenen Musikalien und Tonträgern (Pflichtexemplarregelung)
...
- "... sammelt
und archiviert Musik, um diese dauerhaft zu erhalten und verfügbar
zu machen. Damit sind wir das zentrale musikbibliografische Informationszentrum
Deutschlands. Basis der Sammlung sind die Noten und Tonaufnahmen,
zu deren Abgabe alle deutschen Notenverlage und Labels gesetzlich
verpflichtet sind. Aktuell umfassen unsere
Bestände mehr als zwei Millionen Werke. Darunter finden sich
auch historische Tonträger wie Schellackplatten, Phonographenzylinder
und Klavierrollen für den selbstspielenden Reproduktionsflügel."
- Tonträger
(Schallplatten, MC, CD) ab 1970 ff.
- Musikalien
(Musiknoten) ab 1970 ff.
- (Pflichtexemplare
der Musikalien aus dem Zeitraum 1906 bis 1945 befinden sich in der
Staatsbibliothek Berlin)
- laufende Verzeichnung
der Medien in den beiden Reihen der Deutschen Nationalbibliographie
|
|
Erschließungsinstrumente
- Formalerschließung
von Musikalien und Tonträgern
- bis 2015: RAK-Musik
(revidierte Ausgabe 2003)
- ab 2016: Katalogisierung
nach RDA (= Ressource Description and Access -
"Ressourcen beschreiben und zugänglich machen", internationales
Regelwerk)
- Hinweise
von P. Wagenknecht (Berlin)
- Modul
6M - Spezialschulungen Musik (Übersicht der DNB)
- Besonderheiten,
bezogen auf Musikalien und Tonträger
- Unterscheidung
der Medienbeschreibung auf 4 Ebenen (Entitäten)
analog zu den weiteren Medienbeschreibungen (z.B. Bücher,
E-Medien, Filme, Spiele etc.)
- Werk:
Ludwig van Beethoven, "9. Sinfonie" (Idee
des Komponisten, geistige Schöpfung)
- Expression:
die "9. Sinfonie" als künstlerische Realisierung
...
- in
Notenschrift
- als
Ton-/ Klang
- Aufführung
vor Publikum
- Manifestation
(also die konkrete physische Verkörperung der Expression
z.B. durch einen Verlag, Hersteller etc.) - auf
dieser Ebene findet auch die Katalogisierung im Wesentlichen
statt - als ...
- Notentext
der Partitur
- Ton-Aufnahme
auf einer CD
- Aufführungsmitschnitt
als DVD
- Exemplar
- das
jeweilige Exemplar in einer Bibliothek (konkretes
Medium)
- Verwendung
von sog. normierten Sucheinstiegen (im
Sinne eines bevorzugten Werk-Titels), Beispiele
- Vorlage:
Ludwig van Beethoven, Horn-Sonate, opus 17
- Ansetzung/normierter
Sucheinstieg: Beethoven, Ludwig van, 1770-1827. Sonaten,
Horn, Klavier, op. 17
- Vorlage:
Klangvolles aus den schönsten Sinfonien Joseph Haydns
- Ansetzung/normierter
Sucheinstieg: Haydn, Joseph, 1732-1809. Werke, Orchester.
Auswahl
- weitere
Hinweise zum Einheits-Sachtitel
bei musikalischen Werken (Bibliothek der HS für
Musik u. Theater, München)
- hilfreich für
die Ermittlung normierter Sucheinstiege: GND - Gemeinsame
Normdatei (DNB Frankfurt) "enthält Normdaten zu Personen,
Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffen sowie
zu literarisch-kulturellen Werken. Das BSZ beteiligt sich an der Redaktion
und Pflege der GND. Wikipedia nutzt u. a. die GND, um Personen und
andere Normdaten zu referenzieren"
- Sacherschließung
/ spezielle Systematiken (teilweise auch für die Aufstellung geeignet)
|
|
Verbände
für Musikbibliotheken / Fachzeitschriften
AIBM
- Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres
des Documentation Musicaux / Gruppe Deutschland
Forum
Musikbibliothek: Beiträge aus der musikbibliothekarischen Informationspraxis |
|
Ausbildung von Musikbibliothekaren
in Deutschland / Vermittlung musikbibliothekarischer Grundkenntnisse
- HdM
Stuttgart: Kontaktstudium Digitale Musikbibliothek und digitale
Musikarchivierung (2 Module im Rahmen des Masterstudiums)
- HTWK
Leipzig: Profillinie "Musikbibliotheken" (MA)
- weitere
Hinweise bei der AIBM
- Bei musikalischen
Grundkenntnissen ist es durchaus auch möglich, ohne offiziell entsprechend
absolvierte Module/Kurse in das Berufsfeld zu gelangen; allerdings werden
Bewerber mit einem Nachweis der Zusatzausbildung meistens bevorzugt.
|
|
Ausgewählte Informationsmittel
für die Musikrecherche (überwiegend
zur selbständigen Exploration) |
Einführend (auch in die Welt der musikwiss. Informationsmittel)
...
- Knaus, Kordula
/ Zedler, Andrea: Musikwissenschaft studieren - arbeitstechnische und
methodische Grundlagen, 2. Aufl. 2019 inkl. Website
zum Buch
|
Portale
- MIZ
- Deutsches Musikinformationszentrum: "Das MIZ ist die zentrale
Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland.
Es dokumentiert Trends und Entwicklungen, erfasst aktuelle Daten und
Fakten und stellt Hintergrundinformationen zu zentralen Feldern der
Musikkultur bereit."
- musiconn
- Portal des FID Musikwissenschaft "Die Bayerische
Staatsbibliothek (BSB) betreut seit 2014 den Fachinformationsdienst
(FID) Musikwissenschaft. Zuvor war sie von 1949 bis 2013 für das
Sondersammelgebiet Musikwissenschaft verantwortlich. Anfang 2017 stieß
zu Beginn der 2. Förderphase des FID Musikwissenschaft die Sächsische
Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
(SLUB) als Projektpartner hinzu. Die qualifizierte Informationsversorgung
des FID Musikwissenschaft beinhaltet den gedruckten wie den elektronischen
Bestandsaufbau inklusive deren Bereitstellung und Langzeitarchivierung.
Darüber hinaus wurden bewährte Module der Virtuellen Fachbibliothek
Musikwissenschaft (ViFaMusik) in den FID Musikwissenschaft integriert
und weiterentwickelt. Die Angebote und Services werden unter der neuen
Marke "musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft" zusammengefasst."
|
Bücher
(musica theoretica) bzw. Noten (Musikalien,
musica practica) - umfassende Bibliothekskataloge
mit Besitznachweisen; erste bibliographische Anlaufstellen
- Katalog
der DNB (Einschränkung auf Musikalien / Tonträger)
- WorldCat
(erweitere Suche: u.a. Eingrenzung auf Medienart)
- Katalog
der BSB München (Bayrische Staatsbibliothek; z.B. Eingrenzung
auf Noten); die BSB verfügt über hervorragende Musikbestände
(Bücher, Noten, Handschriften!)
- Katalog
der HfM Leipzig; sehr gutes Discovery-System inkl. Facettierung
der Besetzungsformen
- bedingt geeignet:
KVK (für die internationale Recherche nach Musikalien bzw.
Tonträgern; allerdings keine Einschränkung auf Medienarten
möglich u. die Bestände von ÖMB kaum verzeichnet!)
|
Literaturverzeichnisse
(Bibliographien für Musikschrifttum, unabhängig vom Besitznachweis
einer Bibliothek)
- BMS
- Bibliographie des Musikschrifttums: "... internationale,
interaktive und frei nutzbare Bibliographie für die Musikwissenschaft.
Sie wird herausgegeben vom » Staatlichen Institut für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz, Berlin, in Fortsetzung des bis zum Berichtsjahr
1988 gedruckten Werkes. Gegenwärtig weist die BMS über 330.000
Schriften mit Bezug zur Musik ab 1950 nach. ... Berücksichtigt
werden Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften,
Festschriften, Kongreßberichten, Jahrbüchern, Sammelbänden
und kritischen Berichten musikalischer Editionen."
|
Noten /
Musikalien
a) Alte Notendrucke
- RISM
- Repertoire Internationale des Sources Musicales:
"Sie
können kostenlos in mehr als 850.000 Datensätzen suchen, in
denen Sie vor allem historische handschriftliche Noten (die Mehrzahl
entstanden vor 1800) finden werden. Diese Originale können Sie
in den angegebenen Bibliotheken, Musikarchiven oder Privatsammlungen
einsehen, oft auch Reproduktionen herstellen lassen."
b) Bibliotheksübergreifende
Bestandsnachweise von Noten / Beispiel Verbundkataloge
- KOBV-Portal
(Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg, KOBV): "...
können Sie auch bedeutende Noten-Sammlungen mit einer Recherche
durchsuchen. Folgende Bibliotheken haben sich bislang im VK Noten zusammen
geschlossen:Berlin
- Humboldt-Universität, Berlin - Staatsbibliothek, Berlin - Universität
der Künste Berlin - Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins
(Musikbibliotheken) und Zentral- und Landesbibliothek Berlin."
c) Im Musikalienhandel
erhältliche (lieferbare) Noten
- notenlink.de:
"Onlineshops für Musiknoten, Musikbücher und Songbooks,
über 810.000 Musiknoten, Musikbücher und Songbooks, über
90 notenlink-Shops - z.T. weltweiter Musiknoten-Versand, sichere Übertragung
Ihrer Bestelldaten,
verlagsneue Original-Musiknoten aller bedeutender Musikverlage."
|
Digitalisierte
Noten und Audiofiles
- IMSLP
- Petrucci Music Library: "181,259 Werke, 22,442 Komponisten,
605 Künstler, 578,950 Notendateien, 11,390,662 Seiten, 67,198 Aufnahmen
"";
überwiegend klassische Musikwerke als Notendrucke bzw. Handschrift
u. zunehmend auch Audiofiles
- British
Library Sounds: "... provides free online access for UK higher
and further education institutions to over 50,000 rare recordings of
music, spoken word, and human and natural environments. Many of these
recordings are also accessible for general public listening online."
- promusic.org:
"All You Need To Know About Getting Music On The Internet";
Übersicht über die legalen (!!) Downloadportale für Musik,
weltweit
|
Tonträger
- freegal music -
Musik streamen und downloaden in Kooperation mit (Musik-)Bibliothek
- Beispiel Mannheim
- musicline.de:
"Sie suchen nach Neuerscheinungen und möchten in die Titel
reinhören? Mit der Suchmaschine musicline.de finden Sie alle derzeit
in Deutschland erhältlichen Artikel, egal ob CD, Video, Blu-ray,
Hörbücher oder Merchandise-Artikel. Stöbern Sie nach
Formaten, lassen Sie sich alle Produkte zu Ihrer Lieblingsband anzeigen
oder finden Sie mit Hilfe der detaillierten Suche Neuerscheinungen verschiedener
Genres."
- British
Library Sound Archive:
"... holds many sound and video recordings, with over a million
discs and thousands of tapes. Its collections come from all over the
world and cover the entire range of recorded sound from music, drama
and literature, to oral history and wildlife sounds. Formats range from
cylinders made in the late 19th century to the latest digital media."
- Discogs:
"Unser Ziel ist es, die größte und ausführlichste
Musikdatenbank der Welt und einen dazugehörigen Marktplatz aufzubauen.
Stellen Sie sich eine Datenbank vor, die Diskographien aller Künstler
und Labels beinhaltet, diese miteinander verknüpft, und es gestattet,
Tonträger auf internationaler Ebene zu handeln. Es geht um die
Liebe zur Musik und wir kommen unserem Ziel jeden Tag etwas näher."
|
Spezielle Themen
(Auswahl)
- RoJaRo
- Rock, Jazz, Roots: "the world's largest free music magazine
index covering rock - jazz - roots music - blues -
country - rap - soul - folk- latin - gospel - metal - psychedelic -
reggae - punk - world music - salsa - afropop - pop - film music
progressive - dance - techno - electronica - avant garde - ska - r&b
- exotica - house - etc etc, also including music magazine, fanzine
& record label information."
- Klassika:
"... hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Nachschlagewerk
für Komponistinnen und Komponisten des Barocks, der Klassik,
der Romantik bis zur Moderne anzubieten. Informationen zu Leben und
Werk der Musikschaffenden werden ergänzt durch Informationen über
Dirigenten, Textdichter und Librettisten. Ein Veranstaltungskalender
dient als Plattform für interessante Veranstaltungen im Bereich
der klassischen Musik."
- Historisch-kritisches
Liederlexikon: "Das Historisch-kritische Liederlexikon ist
ein wirkungsgeschichtlich angelegtes Forschungsprojekt, das die Verknüpfung
von historisch-kritischer Edition und liedgeschichtlicher Kommentierung
zur Grundlage hat. Dieses Projekt ist die neue wissenschaftliche Popularlied-Edition
des Deutschen Volksliedarchivs. Ziel des Historisch-kritischen Liederlexikons
ist es, eine repräsentative Edition der traditionellen
und populären Lieder aus dem deutschsprachigen Raum vorzulegen.
Die Bearbeitung erfolgt nach thematisch definierten Liedgruppen, die
in jeweils eigenen Forschungsprojekten bearbeitet werden."
- Songlexikon:
""Das Beste von den 60er-Jahren bis heute".So
ähnlich bieten viele Radiostationen Popmusik als buntes und beliebiges
Potpourri an. Dabei hat jeder Song eine individuelle Geschichte, die
das Online-Songlexikon erzählen will.
Die Song-Analysen sind auf Deutsch, Englisch oder Französisch geschrieben.
Die Sortierung ist alphabetisch nach Songtitel oder Bandnamen sowie
chronologisch."
|