Erste Literatursuche
(in Anlehnung an Kruse 1994, S. 125 ff.)
- wie ein Detektiv
das Thema "beschatten": Verästelungen, Seiten- und Nachbarthemen analysieren
- unbedingt eine kompetente
Person kontaktieren, die Hinweise auf die wichtigste neuere Spezialliteratur
oder weitere Experten geben kann
- systematische Literatursuche
in diesem Stadium allerdings noch zu früh!
- Lesen sollte man zu
diesem Zeitpunkt ...
- neuere Übersichtsartikel
(Reviews)
- Handbuchartikel
- Artikel von "Meinungsführern"
- neuere Tagungsberichte,
in denen das Thema zur Sprache kommt
- bibliothekarische Blogs,
die das Thema behandeln
- Die erste Literatursuche
sollte zum Ergebnis haben ...
- Wieviel Literatur
gibt es zu meinem Thema?
- Wie gut zugänglich
ist diese Literatur?
- Welche Arbeits- oder
Forschungsgruppen arbeiten z.Zt. an meinem Thema?
- Wen könnte ich
über mein Thema fragen?
- Wen kann oder muß
ich anschreiben?
- Welche Forschungseinrichtung,
welches Institut würde ich gerne besuchen?
- Welche Ausgangspunkte,
Kontroversen, theoretischen Positionen gibt es zu meinem Thema?
- Von welchen Fachdisziplinen
wird das Thema untersucht?
- Wie lauten die Themen,
Titel, Überschriften der neuesten Veröffentlichungen?
- Welche empirischen
Zugänge gibt es?
- Welche Fremdsprachen
muß ich können?
- Worüber habe
ich keine Literatur gefunden?
- Was scheint mir vernachlässigt?
- Wo habe ich Kritik?
--> Zusammengefaßt
ergeben diese Punkte eine Annäherung an den Stand der Forschung,
ein erstes grobes Bild von der Forschungssituation, ohne dabei noch zu sehr
ins Detail zu gehen
- Orientierungshinweise
zur Beurteilung von Fachliteratur (Bücher)
- Inhaltsverzeichnis
/ Gliederung
- Einleitung
- Blick in das Literaturverzeichnis
- Personen-/Sachregister
- Klappentext bzw. Schutzumschlag
Copyright: B. Meier