Erste Annäherung an
ein Thema
(in Anlehnung an Kruse 1994, S. 123 ff.)
- am Anfang der Themenbearbeitung:
Was weiß ich bereits über das Thema?
Möglichkeiten der Wissenserkundung können sein ...
- BRAINSTORMING:
- alles aufschreiben,
was einem zum Thema einfällt
- aufgeschriebenen
Gedanken dann in einer Liste gruppieren / clustern
--> Mindmapping
- FREIES SCHREIBEN:
- sich hinsetzen
und über das Thema etwas schreiben
- FRAGEN:
- alle Fragen,
die man zum Thema hat, notieren
- einfache und raffinierte
Fragen --> naive Fragen besonders wichtig: "Warum", "Wie" "Wer"
- EINKAUFSLISTE:
- was kann ich
alles in die Liste aufnehmen, das mich mit dem Thema in Kontakt bringt?
- Personen/Experten
- Bücher und
Zeitschriftenartikel
- Gedanken, Ideen,
Fragen, denen man nachgehen möchte
- MEINUNGEN SAMMELN (wissenschaftlicher
wie auch populärwissenschaftl. Art)
- PERSÖNLICHE ERFAHRUNGEN:
- was habe ich
zum Thema bereits gehört, gelesen, erfahren?
- die eigenen Gedanken
ernst nehmen --> Lebenserfahrung einbringen
- KI-CHATBOTS
in diesen Prozess der Themenfindung einbinden
- Entwicklung von Forschungsfragen
- Erstellung einer Gliederung
- Beispiele
für wiss. Anfragen (Prompting) bei ChatGPT (Scribbr)
Übung: Gedankliche
Vorstrukturierung / Annäherung an Themen
- Wie gehen angehende
Studierende an einer Universität mit KI-Tools um? (Empirische Untersuchung)
- Enwicklung von E-Learning-Kursen
für die Vermittlung von Informationskompetenz in Hochschulbibliotheken
Copyright: B. Meier