Zitationsdatenbanken - "Web of Science" (WoS) / Erschließung von zitierter Literatur
ISI – Web of Science: "Interdisziplinäre bibliographische Aufsatzdatenbank mit ca. 18 Millionen Titelnachweisen einschließlich der in den nachgewiesenen Veröffentlichungen zitierten Fundstellen. Ausgewertet werden rund 5.900 Zeitschriften aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Veterinärmedizin. Wöchentlicher Zuwachs: ca. 17.750 Nachweise". Neben den üblichen Funktionalitäten einer Online-Datenbank werden bei der bibliographischen Beschreibung eines ausgewählten Datensatzes die folgenden Zusatzfunktionen geboten ....
Verschiedene Suchmodi
Vorzüge (laut DB-Hersteller Thomson Reuters):
Nachteile:
|
Tutorial Web of Science (englisch, Thomson, sämtliche Produkte) bzw. E-Tutorial (UB Gießen) |
Hinweise speziell zum sog. Impact Factor (IFQ) Impact Factor als Maß über die Wirkung einer wiss. Zeitschrift, d.h., wie häufig werden Artikel aus einer betreffenden Zeitschrift in anderen Zeitschriften/Quellen zitiert. Dafür wird auch die Datenbank WoS herangezogen! |
Rechercheaufgaben
1. Von wem wurde das Paper "Ranking of Wikipedia Articles in Search Engines Revisited" (Lewandowski) zitiert? Wie viele Belegstellen (Quellen) sind insgesamt für dieses Paper herangezogen worden? Gibt es davon auch einige Quellen direkt im Volltext kostenfrei anzusehen? Ermitteln Sie ähnliche Aufsätze aus Deutschland aus dem Jahr 2013, die sich mit der gleichen Thematik beschäftigen.
2. Gesucht wird ein Paper aus England, das sich mit der Thematik "information overload und Bibliotheksangst" beschäftigt. Von wie vielen Arbeiten aus der Bibliothekswissenschaft wird dieses Paper insgesamt zitiert?
3. Welcher deutsche Autor beschäftigte sich mit der Verwendung des Fragezeichens in Zeitschriftenartikeln aus der Medizin, den Life Sciences und der Physik aus den Jahren 1966-2005? In welchen Ländern wurde diese Arbeit bisher zitiert? Mit welchen weiteren Thematiken beschäftigte sich dieser Autor?
4. Wurden in letzter Zeit englischsprachige Konferenzbeiträge über die wiss. Suchmaschine "google scholar" - auch im Hinblick auf den Vergleich mit anderen Informationsmitteln publiziert. Welche der Arbeiten wurde am häufigsten von den Fachwissenschaftlern zitiert?
5. Gesucht wird eine Arbeit aus Deutschland, die in die Suchoberfläche Pubmed der Datenbank Medline einführt. Von welcher deutschsprachigen Publikation wird diese Arbeit zitiert?
6. Gibt es deutschsprachige klinische Studien zur Tinnitus-Behandlung mit psychotherapeutischen Methoden. Welche dieser Studien wurde am häufigsten von der Fachwelt zitiert? Wie viele Quellen enthält die von Ihnen ermittelte Studie selbst; können Sie innerhalb der angegebenen Quellen ein einschlägiges deutschsprachige Erhebungs-/Befragungs-Instrument zur Tinnitus-Erkrankung ausfindig machen? Ist dieses Erhebungsinstrument in der deutschsprachigen Fachliteratur eingehender beschrieben bzw. gewürdigt worden?
7. Philipp Mayr u. einige weitere Autoren sollen vor einigen Jahren eine explorative Studie über die wiss. Suchmaschine google scholar veröffentlicht haben. Ermitteln sie die genauen bibliographischen Angaben. Von welchen Konferenzbeiträgen wird die Studie zitiert?
8. Im Jahre 1999 erschien ein viel beachteter Aufsatz der Autoren Lawrence & Giles mit dem Titel "Accesibility of information on the web" in der renommierten Zeitschrift NATURE. Wie häufig wurde diese Arbeit bisher zitiert? In welchem Jahr wurde sie bisher am häufigsten von anderen Autoren zur Kenntnis genommen? Wie viele Zitierungen lassen sich für das Jahr 2013 nachweisen? Welche deutschsprachigen Publikationen haben diese Arbeit bisher rezipiert? Worum geht es in dem Aufsatz der beiden Autoren?
9. Im Jahre 1996 erschien in der Zeitschrift ADDICTIVE BEHAVIORS ein Beitrag zur Raucherentwöhnung während der Schwangerschaft durch Hypnose. Wie häufig wurde diese Arbeit bisher zitiert? Welche der nach 1996 erschienenen weiteren Quellen erachten Sie im Zusammenhang über die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit der Hypnose als Mittel einer Raucherentwöhnung als besonders relevant? Welche weiteren Entwöhnungs-Methoden speziell für Schwangere gibt es? Erläutern Sie Ihr Vorgehen.
10. Welche Publikationen zitieren das sog. DECIDOC-Projekt? Welche einschlägige Arbeit beschreibt die Thematik - und worum geht es dabei?
Copyright: B. Meier