Reorganisation
einer Firmenbibliothek
Projektziele / konkrete
Vorgehensweise
- Organisation von zwei verschiedenen
Projektgruppen (etwa 4 bis 5 Personen), die weitgehend zeit- und ortsunabhängig,
vorzugsweise parallel arbeiten
- Einrichtung eines Diskussionsforums
(via Blackboard; evtl. auch für die externen Teilnehmer)
- Ständiger E-mail-Kontakt
- Präsenzsitzungen für
Start-, Zwischen- sowie Endergebnisse
- Projektdauer: 16. bis 27. Kalenderwoche
(Woche nach Ostern bis Anfang Juli)
Vorschläge für
die einzelne Projektgruppen
I. Projektgruppe 1 (überwiegend direkt vor Ort; ca. 6 Personen)
A. Teilprojekt 1 (1-2 Personen)
- Erarbeitung einer neuen, erweiterbaren
und edv-gerechten Aufstellungssystematik (auch im Hinblick für eine künftige
Signaturen-/Standortvergabe der Medien)
- Welche Fachgruppen werden wie
fein untergliedert benötigt?
- Fachliche Beratung durch Herrn
Dr. Schmidt (Chemiker)
- Stichprobenartige Durchsicht und
Abgleich der Bestände (Bestandsabbau, "Entrümpelung")
- Ergebnis: Aktuelle und übersichtliche
Systematik mit Stichwortregister u. evtl. einer kleinen Anleitung zur Vergabe
der einzelnen Systemstellen
B. Teilprojekt 2 (1-2 Personen)
- Erarbeitung eines umfassenden
Bestandskonzeptes
- Richtlinien einer künftigen
Erwerbung und Beratung bei der Verzeichnung/Inventarisierung (auch von Sonderschriften
wie z.B. Jahrbücher-, Tagungsberichte), auch Einbeziehung von E-Journals
sowie weiterer digitaler Quellen
" Erarbeitung von möglichst einfachen Katalogisierungsregeln, die
auch Nicht-Bibliothekare beherrschen (Evtl. Beispielsammlung von Dokumenten
anlegen)
- Aussonderung von Beständen
- Organisation der Standortverteilung:
Was steht in der Zentralbibibliothek? Was in den einzelnen Abteilungen bzw.
Laboren? Mehrfachexemplare? Welche Medien werden überhaupt nicht über
die Bibliothek erfasst?
- Empfehlungen für die Dokumentlieferung/Fernleihe
(z.B. SUBITO etc.) erarbeiten
- Ergebnis: ausführlicher schriftlicher
Projektbericht
C. Teilprojekt 3 (1-2 Personen)
- Erweiterung und Optimierung des
bisher bestehenden Schlagwortkataloges sowie Erarbeitung eines Regelwerkes
für die künftige Schlagwortvergabe (evtl. Thesaurus)
- Durchsicht des chemisch-technischen
Fachvokabulars (z.B. aus Lehrbüchern etc.)
- Ergebnis: schriftlicher Projektbericht
mit zusätzlich erstellter Aufstellungssystematik und evtl. Thesaurus/Schlagwortliste
II. Projektgruppe
2
(überwiegend ortsunabhängig; ca. 2 bis 4 Personen, die sich untereinander
organisieren, sollte möglichst zügig arbeiten, damit evtl. weitere
Routine-Arbeiten der Katalogisierung etc. bald begonnen werden können)
- Erarbeitung eines umfassenden
EDV-Konzepts
- Analyse der benötigten EDV-Komponenten
vor Ort: "Was muss das System unbedingt können?" ' Pflichtenhefterarbeitung
aufgrund von konkreten Mitarbeiter-Befragungen
- Ausleih-Modul (mit Zeitschriftenumlauf)
- Katalog-Modul (OPAC), möglichst
auch für ein späteres Intranet
- Ansprechpartner: u.a. Dr.
Schmidt, Frau Laubenheimer (nicht-bibliothekarische Hilfskraft, arbeitet
ca. 6 Stunden/Woche in der Bibliothek)
- Ausführlichere Marktübersicht
und Empfehlung eines bibliothekarischen Systems unter folgenden Aspekten
- Preis-Leistung
- Erweiterbarkeit (Intranetfähigkeit
etc.)
- Usability / Ergonomie; Anwendung
auch von überwiegend ungeschulten Kräften möglich? Möglichst
einfache Katalogisierungsmöglichkeit (allenfalls in Anlehnung an
RAK)
- Ergebnis: schriftlicher Projektbericht
mit nachvollziehbarer Empfehlung
Grundlegende
Literatur zum Bibliothekswesen
Copyright: B. Meier