Mastermodul
"Informationsverhalten von Wissenschaftlern - Erhebung mit sog. Information
Horizons"
Die Beobachtung und Analyse
von Wissenschafltern im Umgang mit Information ist methodisch noch relativ ungesichert.
Zwar gibt es innerhalb der Informationswissenschaft die Teildisziplin der Informationsverhaltensforschung
("Information Behaviour"); allerdings sind die Herangehensweisen und
Untersuchungsmethoden auf diesem Gebiet zum Teil methodisch nur unzureichend
nachvollziehbar, so dass bei Forschungsergebnissen der Information Behaviour
die Wissenschaftlichkeit (im Sinne von reliablen und validen Ergebnissen) angezweifelt
wurde. (Vgl. Hobohm 2013, S. 139).
Neben ausgewählten
quantitativen Ansätzen und Erhebungsinstrumenten sollen in diesem Projekt
vor allem qualitative Methoden und hier insbesondere die Erhebungsmethode der
von der skandinavischen Informationswissenschaftlerin Diane Sonnenwald entwickelten
Methode der sog. "Information Horizons" behandelt werden. Im Rahmem
dieser Methode werden die Probanden u.a. gebeten, ihr Informationsverhalten
graphisch zu skizzieren und dabei insbesondere die von ihnen verwendeten Informationsquellen
so anzuordnen, dass sie gruppiert und später in ein Relevanzranking gebracht
werden können. Kernstück dieser Methode ist ein strukturierter Befragungs-Leitfaden,
der eine Vergleichbarkeit und eine übersichtliche Ergebnisdarstellung aller
befragten Probanden sicherstellen soll.
Im Projekt soll diese Methode,
die im deutschen Sprachraum bisher noch nicht sehr häufig zur Anwendung
kam, auf ihre Wissenschaftlichkeit und Nützlichkeit anhand der Befragung
von ausgewählten Lehrenden am Campus Dieburg getestet und evaluiert werden.
Erste Hinweise u. wichtige
Quellentexte zum Thema
- für den Einstieg
...
- Hobohm, H.-C.: Erhebungsmethoden
in der Informationsverhaltensforschung, in: Kuhlen, R., Semar, W. u. Strauch,
D. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation,
6. Aufl., Berlin 2013, Kap. A12, S. 139-142
- Glöß,
F.: Das Informationsverhalten in der Filterblase, eine explorative Untersuchung
zum Informationsverhalten im Internet, Masterarbeit, FH Potsdam, 2015;
hier insbesondere Kapitel 3 "Grundlagen zum Informationsverhalten
und Informationssuchverhalten", S. 22-55
- speziell zu den Information
Horizons ...
- Sonnenwald,
D., Wildemuth, B. u. Harmon, G.: A Research Method to Investigate Information
Seeking Using the Concept of Information Horizons - an Example from the
Study of Lower-Economics-Students' Information Seeking, in: The New Review
of Information Behavior Research 2 (2001), S. 65-86
- Sonnenwald,
D.: Evolving Perspectives of Human Information Behavior - Contexts, Situations,
Social Networks and Information Horizons, in: Wilson, T./Allen, D. (Hrsg.):
Esporling the Contexts of Information Behaviour, London 1999, S. 176-190
- Geschuhn,
K.: "Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ...“ : Erkenntnisse
aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach
Sonnenwalds „Information Horizons“, in: Informationswissenschaft
zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings
des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI
2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von H.C. Hobohm. -
Glückstadt: Hülsbusch, 2013, S. 132-145
- Polly,
A., Sperling, P. u. Mundt, S.: Informationsverhalten von Forschern am
Beispiel der Hochschule der Medien, Forschungsprojekt Berufsbegleitender
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, 2014
- Droese,
K: Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit, in: Bibliothek.
Forschung u. Praxis 36 (2012), S. 94-103
- Haase, J.: Information
Beavior am Studiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation"
(KIT Karlsruhe) - untersucht nach Sonnenwalds Methode der Information
Horizons, unveröffentl. Masterarbeit, h-da, 2016
Projekt-Teil
A. Earbeitung der methodischen
Grundlagen der Information Horizons
- Einarbeitung in die theoretischen
Grundlagen
- Informationsverhalten
und Informationskompetenz
- Informationsverhaltens-Forschung
untersucht, wie Menschen mit Information interagieren: Wie suchen
wir konkret in konventionellen und digitalen Medien nach Informationen?
Wie nutzen wir Informationen zur Entscheidungsfindung? Welche Rolle
spielen dabei kognitive und emotionale Aspekte? Gibt es weitere Randbedingungen
bzw. Variablen in diesem Prozess?
- Informationskompetenz
umfasst die Fertigkeiten u. Wissensinhalte, die man für die erfolgreiche
Suche von Informationen sowie deren Bearbeitung/Verwertung benötigt.
- Ausgewählte
Modelle des Informationssuchverhaltens (Information Seeking Behaviour)
- Vorbereitung des Erhebungsverfahrens:
Entwicklung eines geeigneten Leitfadens
B. Durchführung
der Erhebung am Campus Dieburg
- Auswahl der Lehrenden am Campus
- Durchführung und Auswertung
sowie Dokumentation der Erhebung
- Evaluierung/Bewertung des Erhebungsverfahrens
zurück zur Startseite
Copyright: B. Meier