Reports (Forschungsberichte) 
(nach: Bresemann et al. 1995, S. 199 
ff.) 
Definition 
  
  Besonderheiten 
  Bibliographische Kriterien 
  Formen 
  Bezeichnungen 
  Fragestellungen im Zusammenhang mit Reportliteratur 
  
  Wo werden Reports gesammelt? 
  Bibliographischer Nachweis 
Rechercheaufgaben
     
   
    A. Verschiedene 
      Definitionsmöglichkeiten: Reports sind ...  
      
        -  vervielfältigte 
          Rechenschaftsberichte von Forschungsstellen über geleistete Arbeit 
          und die erzielten Ergebnisse an ihre Auftraggeber. Sie enthalten ausführliche 
          Versuchsbeschreibungen, Tabellen u.ä. und verschweigen auch negativ 
          verlaufende Untersuchungen nicht. Da sie unmittelbar nach oder während 
          der laufenden Arbeit geschrieben werden, enthalten sie Angaben über 
          den neuesten Stand der Forschung. Nur selten werden die Ergebnisse später 
          noch einmal in Büchern oder Zeitschriften veröffentlicht. 
          (Vgl.: Merkblatt Reportliteratur der TIB Hannover, 1977)
 
       
      
        -  Veröffentlichungen, 
          die von einer oder mehreren Körperschaften herausgegeben und/oder 
          veranlaßt werden und meist auch nur über diese, also nicht 
          über den Buchhandel zu beziehen sind. Kennzeichen eines Berichts 
          ist im allgemeinen die Berichtsnummer, die sich aus dem Präfix 
          (Kürzel der Körperschaft) und einer laufenden Nummer zusammensetzen 
          kann. (Vgl.: Leitfaden für die formale Erfassung von Dokumenten 
          in der Literaturdokumentation. Chr. Hitzeroth u.a. München 1976, 
          S. 6)
 
       
     | 
  
  
   
    | B. Besonderheiten 
      von Reportliteratur 
       Die „Auftragnehmer“ 
        (Forscher) haben gegenüber dem Auftraggeber verschiedene Auflagen 
        hinsichtlich der Berichterstattung zu erfüllen. 
       
        -  zeitliche Abstände 
          der Berichterstattung: regelmäßig, oft, selten oder abschließend
 
        -  inhaltlicher Aufbau 
          der Berichte: Zusammenfassungen, Kurzfassungen, tabellarische oder sonstige 
          graph. Darstellungen werden gefordert.
 
        -  äußere 
          Form und Kennzeichnung: Verwendung bestimmter bibliographischer Angaben 
          oder bestimmte Codes
 
        -  unbedingte Ehrlichkeit 
          und Vollständigkeit der Angaben: also eventuell auch Präsentation 
          negativer Ergebnisse
 
       
      Grad der Geheimhaltung: 
       
      
        -  classified (geheim)
 
        -  declassified (Geheimhaltung 
          aufgehoben)
 
        -  unclassified (eingeschränkte 
          Öffentlichkeit)
 
        -  unlimited (uneingeschränkt 
          öffentlich zugänglich)
 
       
     | 
  
   
    C. Bibliographische 
      Kriterien 
      
        -  Reports 
          sind fast immer Verfasserschriften (häufig Autorenteams)
 
        -  zusätzlich 
          Aufführung der beteiligten Körperschaften
 
       
      
        
          -  Auftraggeber 
            (monitoring agency, contracting agency)
 
          -  Auftragnehmer 
            (originating agency, contractor, performing organization)
 
          -  eventuell auch 
            Projektträger (sponsoring agency)
 
          -  eventuell auch 
            die herausgebende, die Dokumente vertreibende Körperschaft (clearing 
            house, issuing agency)
 
         
        -  Reports sind meist 
          Stücke einer Reihe (Serie), z.T. mit Unterreihen; manchmal 
          verbirgt sich hinter Report auch eine Dissertation oder ein Sonderdruck 
          aus einer Zeitschrift.
 
       
      
        -  charakteristisches 
          Merkmal: Die Reportnummer; besteht häufig aus sechs Teilen
 
       
      
        
          -  Code einer Körperschaft
 
          -  Code einer Literaturgattung 
            (z.B. „FB“ für Forschungsbericht)
 
          -  Code für 
            die Verfügbarkeit
 
          -  Publikationsdatum
 
          -  Code des Sachgebiets
 
          -  laufende Zählung
 
         
       
     | 
  
  
   
    D. Formen 
      von Reports 
      
        -  als Broschuren 
          mit Pappdeckel und einfacher Klebebindung oder Klammerheftung; häufig 
          DIN A 4
 
        -  als Mikroformen: 
          vor allem Mikrofiches
 
        -  zunehmend auch 
          digital direkt über das Internet (auch als sog. Preprints = Vorabveröffentlichungen)
 
       
     | 
  
  
   
    E. Bezeichnungen 
      von Reports 
      
        -  Bericht
 
        -  Forschungsbericht
 
        -  Technischer Bericht
 
        -  Report
 
        -  Progress-Report 
          (Contract Progress Report. Zwischenbericht)
 
        -  Final Report (Abschlußbericht)
 
        -  Research Report
 
        -  Research and Development 
          Report
 
        -  Technical Research 
          Report
 
        -  Note
 
        -  Technical Note
 
        -  Technical Memoranda
 
       
     | 
  
   
     F. Welche 
      Fragestellungen können im Zusammenhang mit  
            Reportliteratur auftauchen? 
       
      
        -  man stößt 
          bei einer sachlichen Literaturrecherche auf Reports
 
        -  man sucht gezielt 
          nach Reports, etwa in Gebieten, deren Forschungsergebnisse häufig 
          in Reports veröffentlicht werden
 
        -  es wird gefragt, 
          ob auf einem Gebiet in (bestimmten) Institutionen geforscht wird
 
        -  es wird gefragt, 
          auf welchem Gebiet bestimmte Personen arbeiten
 
        -  es liegen bereits 
          Angaben zu Reports vor, die aber für nachfolgende Überlegungen 
          und Arbeiten (noch) nicht ausreichen. Z. B. Suche nach einem Abstract, 
          nach weiteren bibliographischen Angaben etc.
 
       
     | 
  
   
    H. Wo 
      sind Reports bibliographisch nachgewiesen?  
       
        -  Europäische 
          Reports: SIGLE (System for Information on Grey Literature in Europe, 
          ab 1980 ff.) als online-Datenbank bei STN international
 
        -  Amerikanische 
          Reports: NTIS (National Technical Information Service) als gedruckte 
          Bibliographie: GRA&I (Government Reports Announcements and Index); 
          als online-Datenbank „NTIS“ (STN international) bzw. im 
          Internet für Reports ab 1990 ff.
 
        - weitere kostenlose 
          "Anlaufstellen" für englischsprachige Reports:
          
        
 
       
     | 
  
 
Rechercheaufgaben
1. Wie viele Reports auf 
  dem Gebiet des Bibliotheks- und Informationswesens erschienen in den letzten 
  Jahren zum Thema "automatisches Indexieren"? Lassen sich auch deutsprachige 
  Arbeiten nachweisen?
2. Eine Bibliotheksforscherin 
  sucht englischsprachige Forschungsberichte über die Öffentlichen Bibliotheken 
  der USA. Wurden in den letzten Jahren hierzu Arbeiten vorgelegt?
3. Ein Politologe sucht 
  bibliographische Forschungsarbeiten (insbesondere annotierte Bibliographien) 
  über die Terroranschläge vom 11. September 2001. Können Sie weiterhelfen?
4. Ein Physiker liefert 
  Ihnen die folgenden Angaben: "Performance of electric and hybrid vehicles 
  at the 1995 American Tour del Sol". Angeblich soll es sich hier um einen 
  Forschungsbericht handeln. Wie lauten die genauen bibliographischen Angaben 
  und wie schnell könnte man dieses Dokument besorgen?
5. An der Universität 
  Hamburg soll 1996 ein Forschungsbericht über Information Retrieval in offenen 
  Programmierumgebungen erschienen sein. Können Sie weiterhelfen? Wie schnell 
  könnte man das Dokument besorgen?
 
 
Copyright: B. Meier