Reports (Forschungsberichte)
(nach: Bresemann et al. 1995, S. 199 ff.)

Definition
Besonderheiten
Bibliographische Kriterien
Formen
Bezeichnungen
Fragestellungen im Zusammenhang mit Reportliteratur
Wo werden Reports gesammelt?
Bibliographischer Nachweis

Rechercheaufgaben
 
A. Verschiedene Definitionsmöglichkeiten: Reports sind ...
  • vervielfältigte Rechenschaftsberichte von Forschungsstellen über geleistete Arbeit und die erzielten Ergebnisse an ihre Auftraggeber. Sie enthalten ausführliche Versuchsbeschreibungen, Tabellen u.ä. und verschweigen auch negativ verlaufende Untersuchungen nicht. Da sie unmittelbar nach oder während der laufenden Arbeit geschrieben werden, enthalten sie Angaben über den neuesten Stand der Forschung. Nur selten werden die Ergebnisse später noch einmal in Büchern oder Zeitschriften veröffentlicht. (Vgl.: Merkblatt Reportliteratur der TIB Hannover, 1977)
  • Veröffentlichungen, die von einer oder mehreren Körperschaften herausgegeben und/oder veranlaßt werden und meist auch nur über diese, also nicht über den Buchhandel zu beziehen sind. Kennzeichen eines Berichts ist im allgemeinen die Berichtsnummer, die sich aus dem Präfix (Kürzel der Körperschaft) und einer laufenden Nummer zusammensetzen kann. (Vgl.: Leitfaden für die formale Erfassung von Dokumenten in der Literaturdokumentation. Chr. Hitzeroth u.a. München 1976, S. 6)

 
B. Besonderheiten von Reportliteratur

Die „Auftragnehmer“ (Forscher) haben gegenüber dem Auftraggeber verschiedene Auflagen hinsichtlich der Berichterstattung zu erfüllen.

  • zeitliche Abstände der Berichterstattung: regelmäßig, oft, selten oder abschließend
  • inhaltlicher Aufbau der Berichte: Zusammenfassungen, Kurzfassungen, tabellarische oder sonstige graph. Darstellungen werden gefordert.
  • äußere Form und Kennzeichnung: Verwendung bestimmter bibliographischer Angaben oder bestimmte Codes
  • unbedingte Ehrlichkeit und Vollständigkeit der Angaben: also eventuell auch Präsentation negativer Ergebnisse
Grad der Geheimhaltung:
  • classified (geheim)
  • declassified (Geheimhaltung aufgehoben)
  • unclassified (eingeschränkte Öffentlichkeit)
  • unlimited (uneingeschränkt öffentlich zugänglich)
C. Bibliographische Kriterien
  • Reports sind fast immer Verfasserschriften (häufig Autorenteams)
  • zusätzlich Aufführung der beteiligten Körperschaften
    • Auftraggeber (monitoring agency, contracting agency)
    • Auftragnehmer (originating agency, contractor, performing organization)
    • eventuell auch Projektträger (sponsoring agency)
    • eventuell auch die herausgebende, die Dokumente vertreibende Körperschaft (clearing house, issuing agency)
  • Reports sind meist Stücke einer Reihe (Serie), z.T. mit Unterreihen; manchmal verbirgt sich hinter Report auch eine Dissertation oder ein Sonderdruck aus einer Zeitschrift.
  • charakteristisches Merkmal: Die Reportnummer; besteht häufig aus sechs Teilen
    • Code einer Körperschaft
    • Code einer Literaturgattung (z.B. „FB“ für Forschungsbericht)
    • Code für die Verfügbarkeit
    • Publikationsdatum
    • Code des Sachgebiets
    • laufende Zählung

 
D. Formen von Reports
  • als Broschuren mit Pappdeckel und einfacher Klebebindung oder Klammerheftung; häufig DIN A 4
  • als Mikroformen: vor allem Mikrofiches
  • zunehmend auch digital direkt über das Internet (auch als sog. Preprints = Vorabveröffentlichungen)

 
E. Bezeichnungen von Reports
  • Bericht
  • Forschungsbericht
  • Technischer Bericht
  • Report
  • Progress-Report (Contract Progress Report. Zwischenbericht)
  • Final Report (Abschlußbericht)
  • Research Report
  • Research and Development Report
  • Technical Research Report
  • Note
  • Technical Note
  • Technical Memoranda
 F. Welche Fragestellungen können im Zusammenhang mit
      Reportliteratur auftauchen?
  • man stößt bei einer sachlichen Literaturrecherche auf Reports
  • man sucht gezielt nach Reports, etwa in Gebieten, deren Forschungsergebnisse häufig in Reports veröffentlicht werden
  • es wird gefragt, ob auf einem Gebiet in (bestimmten) Institutionen geforscht wird
  • es wird gefragt, auf welchem Gebiet bestimmte Personen arbeiten
  • es liegen bereits Angaben zu Reports vor, die aber für nachfolgende Überlegungen und Arbeiten (noch) nicht ausreichen. Z. B. Suche nach einem Abstract, nach weiteren bibliographischen Angaben etc.
G. Wer sammelt Reports?
H. Wo sind Reports bibliographisch nachgewiesen? 
  • Europäische Reports: SIGLE (System for Information on Grey Literature in Europe, ab 1980 ff.) als online-Datenbank bei STN international
  • Amerikanische Reports: NTIS (National Technical Information Service) als gedruckte Bibliographie: GRA&I (Government Reports Announcements and Index); als online-Datenbank „NTIS“ (STN international) bzw. im Internet für Reports ab 1990 ff.
  • weitere kostenlose "Anlaufstellen" für englischsprachige Reports:

 

Rechercheaufgaben

1. Wie viele Reports auf dem Gebiet des Bibliotheks- und Informationswesens erschienen in den letzten Jahren zum Thema "automatisches Indexieren"? Lassen sich auch deutsprachige Arbeiten nachweisen?

2. Eine Bibliotheksforscherin sucht englischsprachige Forschungsberichte über die Öffentlichen Bibliotheken der USA. Wurden in den letzten Jahren hierzu Arbeiten vorgelegt?

3. Ein Politologe sucht bibliographische Forschungsarbeiten (insbesondere annotierte Bibliographien) über die Terroranschläge vom 11. September 2001. Können Sie weiterhelfen?

4. Ein Physiker liefert Ihnen die folgenden Angaben: "Performance of electric and hybrid vehicles at the 1995 American Tour del Sol". Angeblich soll es sich hier um einen Forschungsbericht handeln. Wie lauten die genauen bibliographischen Angaben und wie schnell könnte man dieses Dokument besorgen?

5. An der Universität Hamburg soll 1996 ein Forschungsbericht über Information Retrieval in offenen Programmierumgebungen erschienen sein. Können Sie weiterhelfen? Wie schnell könnte man das Dokument besorgen?

 


Copyright: B. Meier