Bibliographien / ein erster Überblick
 

Bibliographie = Verzeichnis literarischer Erzeugnisse (u. weiterer Medien), unabhängig von deren Vorhandensein in einer Bibliothek.

Bibliographien sind im Gegensatz zu Bibliothekskatalogen nicht an den Bestand einer bestimmten Bibliothek oder Informationseinrichtung (z.B. Dokumentationsstelle) gebunden

Hilfreich zur Ermittlung von Bibliographien sind die sog. "Bibliographien der Bibliographien" / Wegweiser zu fachlichen Informations-Ressourcen (Auswahl)
  • Für gedruckte Quellen:
    • Schneider, Georg / Nestler, Friedrich: Handbuch der Bibliographie, 6. Aufl., Stuttgart 1999 (letztes gedrucktes Werk seiner Art!)
    • Allischewski, Helmut: Bibliographienkunde, ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen u. allgemeinen Nachschlagewerken, Wiesbaden 1986 (stark veraltet - aber typologisch äußerst fundierter Aufbau!!)
    • Totok-Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke, hrsg. von Hans-Jürgen Kernchen,
      • Bd 1: Allgemeinbibliographien u. allg. Nachschlagewerke (6. Aufl. 1984, nur noch typologisch brauchbar!)
      • Bd 2: Fachbibliographien und fachbezogene Nachschlagewerke (6. Aufl. 1985)
Fachbibliographische Einführungen / Einführungen in die Literaturrecherche
    Wegweiser zur Literatur eines Wissenschaftsfaches oder einer Teildisziplin. Sind vor allem für Studierende u. WissenschaftlerInnen von Nutzen, die sich einen Überblick über die Literatur eines ihnen fremden Fachgebietes verschaffen wollen. Verzeichnen meist ... 
    • wichtige Bibliographien des Fachgebiets
    • wichtige fachliche Nachschlagewerke: Handbücher, Fachlexika, Fachadressbücher usw.
    • Standardwerke des Fachs und seiner Teilgebiete (Quellenwerke, Textausgaben, wichtige Darstellungen und Zeitschriften)
    • Darstellung der Recherchemethodik anhand von Beispielen
      • Beispiele für digitale Tutorials / fachbibliographische Einführungen
        • Klaus Gantert, Bibliotheken, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. B.2-1 – B.2-41, DOI: 10.18452/19244.
        • Knaus, Kordula / Zedler, Andrea: Musikwissenschaft studieren - arbeitstechnische und methodische Grundlagen, 2. Aufl. 2019 inkl. Website zum Buch

Eine fortlaufende (bibliothekarische) Besprechung von für Bibliotheken relevante Nachschlagewerke bietet: IFB Informationsmittel für Bibliotheken

Recherche nach Bibliographien / Fachinformationsmitteln am besten auch in Suchmaschinen

 

Man unterscheidet folgende Hauptarten von Bibliographien (in Anlehnung an Totok-Weitzel und Allischewski)

nach dem Inhalt
    • Fachbibliographien: verzeichnen das Schrifttum eines einzelnen Fachgebietes
      • z.B. MEDLINE/PubMed (Medizin) oder  ERIC (Erziehungswissenschaften)

nach der Art der verzeichneten Medien / Medienart

  • bestimmte Schriftengattungen (z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher etc.)
  • bestimmte Medienarten (z.B. Musikalien, Karten, digitale Medien etc.)
  • bestimmter Anlass zur Entstehung von Publikationen (z.B. Festschriften, Kongressschriften)
  • bestimmter Urheber / Herausgeber von Publikationen (z.B. Amtliche Druckschriften)
  • sehr häufig auch Mischformen
 
weitere Kriterien zur Beschreibung einer Bibliographie können sein ...
nach der äußeren Erscheinungsform
    • selbständige Bibliographien in Form von Heften, Bänden
    • unselbständige (versteckte) Bibliographien in Handbüchern, Lexika, Zeitschriften oder sonstigen (digitalen) Quellen
    • als gedruckter Informationsdienst
    • Mikroformen (z.B. Mikrofiche)
    • digitale Informationsdienste
      • als CD-ROM
      • als Online-Informationsdienst (z.B. auch direkt im Internet)
        • Online-Datenbanken
        • Linklisten / Portale / Virtuelle Bibliotheken
nach der Erscheinungsweise
    • abgeschlossene / retrospektive Bibliographien, die einen fest eingegrenzten Zeitraum umfassen
    • laufende / periodische / prospektive Bibliographien, die in bestimmten Zeitabständen immer wieder das neu erschienene Schrifttum verzeichnen
      • Current Awareness-Dienste
      • SDI-Dienste (Selective Dissemination of Information)

nach der Herkunft des Titelmaterials als

  • internationale / nationale
  • regionale / lokale Bibliographien
nach der Beschreibung des Titelmaterials und der Erfassungstiefe
    • Titelbibliographien: Schrifttum wird nur nach Titel, Autor etc. (so, wie z.B. in Bibliothekskatalogen) beschrieben
    • Annotierende (beschreibende) Bibliographie: den Titeln sind kurze inhaltliche Erläuterungen beigefügt
    • Referierende Bibliographie: Inhaltsangaben / Kurzzusammenfassung der Publikationen
    • Räsonnierend / wertende Bibliographie
  • selbständig bzw.
  • unselbständig erschienene Publikationen
  • im Buchhandel erschienene Publikationen
  • außerhalb des Buchhandels erschienenes Material (sog. "Graue Literatur")

nach der Unmittelbarkeit der Erfassung

  • primäre Verzeichnung (=Autopsie; das beschriebene Medium lag dem Bearbeiter der Bibliographie direkt vor!)
  • sekundäre Verzeichnung (=Zugriff auf andere Bibliographien) sowie gelegentlich auch die tertiäre Verzeichnung (=Zugriff auf Bibliographien der Bibliographien / synthetisierende Nachschlagewerke)

Copyright: B. Meier