Nationalbibliotheken und Nationalbibliographien
 
Nationalbibliographien

Definition

laufend erscheinende Verzeichnisse, in denen die Neuerscheinungen eines ganzen Landes (oder in einer bestimmten Sprache) systematisch erfasst werden. Meist ein ganzes System von Reihen: z.B.

  • Medien im Buchhandel
  • Medien außerhalb des Buchhandels
  • Hochschulschriften (Dissertationen etc.)
  • Musikalien und Tonträger

Zwei wesentliche Konzeptionsformen

  • Territorial: alle selbständig erscheinenden Medien, die im betreffenden Land (also innerhalb der Landesgrenze) erscheinen, sprachunabhängig
  • Sprachkreis:alle selbständig erscheinenden Medien, die im betreffenden Land erscheinen (sprachunabhängig) und weltweite Erfassung der Medien in der betreffenden Landessprache
  • hinzukommen kann auch ein landeskundlicher Aspekt: also auch die weltweite Berücksichtigung von Medien über ein Land (im Falle der Deutschen Nationalbibliographie: sog. "Germanica")

Funktion, Anwendung und Zielgruppen

  • Medien-/Literaturkontrolle, d.h. Beobachtung der Neuerscheinungen für Medienauswahl und -erwerbung
  • Titelsuche / Zitatverifikation, d.h. bibliographische Ermittlung eines bestimmten Titels
  • Thematische Literatursuche, d.h. Recherche von selbständigen Publikationen (Bücher) zu einem bestimmten Thema


In vielen Ländern ist die Nationalbibliographie Bestandteil der Bibliothekskataloge der Nationalbibliotheken.

 
Online-Beispiele für Deutschland

Katalog der dnb

"Der Katalog umfasst die Bestände der Standorte Leipzig seit 1913, Frankfurt am Main seit 1945, die Bestände des Deutschen Musikarchivs seit 1976, sowie die Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 seit 2005. Enthalten sind in Deutschland seit 1913 erschienene Monografien, Zeitschriften, Karten und Atlanten, Musikalien und Tonträger, Dissertationen und Habilitationsschriften in gedruckter oder elektronischer Form, außerdem Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und fremdsprachige Germanica (seit 1941). Einzelne Beiträge aus Büchern oder Zeitschriften werden nicht nachgewiesen." - wird ständig weiterentwickelt!

Hinweise zur DNB und deren einzelne Reihen (bis 2009: gedruckt, CD-ROM und online, ab 2010 nur noch als Online-Publikation bzw. über das dnb-Katalogportal)


A: Erscheinungen im Verlagsbuchhandel (erscheint wöchentlich), online als Beispiel
B: Erscheinungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (wöchentlich)

H: Hochschulschriften (Dissertationen, Habilitationen ...) (monatlich)
M: Musikalien (monatlich)
T: Tonträger (monatlich)

C: Karten (vierteljährlich)

und seit 2010 ...

O: für Online-Publikationen
"Die neue Reihe O enthält: alle Online-Publikationen, auch Zeitschriftentitel, Print-on-demand-Publikationen, deren Grundlage eine digitale Vorlage ist, mittelfristig auch Zeitschriftenartikel oder sonstige Teile einer Publikation, mittelfristig auch Online-Publikationen aus dem Bereich der Musik. Nicht enthalten sind Datenträger und Medienkombinationen.

Die über die Reihe O gelieferten Titelaufnahmen werden bei den Monografien nicht von der Deutschen Nationalbibliothek erstellt, in der Regel handelt es sich um Daten der Ablieferer selbst. Titel der Reihe O sind jedoch nach DDC-Sachgruppen erschlossen und enthalten Rechtedaten."

Nochmals zur Beachtung: Seit Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten.
Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe.
Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab. Sämtliche Reihen der DNB sind über die erweiterte Suche im DNB-Katalog möglich
. Weitere Infos auch direkt bei der DNB

 
Die Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels werden im sog. Neuerscheinungsdienst (Dienstleistung des VLB, Buchhandel) verzeichnet: "basiert auf den Meldungen der Verleger an das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) und wird von der Deutschen Nationalbibliothek als Informationsdienst zu Vorankündigungen und neu erschienenen Titeln angeboten. Alle an das VLB gemeldeten Titel werden automatisch von der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH an die Deutsche Nationalbibliothek weitergeleitet, von der Deutschen Nationalbibliothek nach den Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation beruhen, gegliedert und wöchentlich im Neuerscheinungsdienst verzeichnet."
 

Retrospektive Nationalbibliographien

erfassen "rückwirkend" - also zeitlich retrospektiv - und möglichst umfassend das Schrifttum eines Landes

Beispiele für den deutschsprachigen Raum

VD 16 - Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts

"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts VD16 stellt eine retrospektive Nationalbibliographie für Drucke aus dem Zeitraum 1501 – 1600 dar. Einblattdrucke, Musikalien und Karten werden dabei nicht berücksichtigt. Das von der DFG geförderte Unternehmen erarbeitete von 1969 – 1999 ein gedrucktes Grundwerk (ca. 75.000 Titel), das im Anschluss in eine Datenbank überführt wurde. Neueinträge (z.Zt. ca. 25.000) werden nur noch in der Datenbank erfasst. Seit 2006 werden die VD16-Drucke aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek systematisch digitalisiert und mit den Katalogaufnahmen verknüpft."

VD 17 - Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts stellt eine retrospektive Nationalbibliographie für Drucke aus dem Zeitraum 1601 – 1700 dar. Ausgenommen sind dabei nur Karten und Musikalien. Die DFG förderte die Erschließung von Drucken des 17. Jahrhunderts 1996 - 2010 in ausgewählten Bibliotheken (u.a. Bayerische Staatsbibliothek, Staatsbibliothek Berlin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, SLUB Dresden, ULB Halle, Stadtbibliothek Nürnberg, Forschungsbibliothek Gotha, SUB Göttingen, Ratsschulbibliothek Zwickau). Das Projekt wird auch nach dem Auslaufen der Förderung weitergeführt (Federführung: Bayerische Staatsbibliothek, Staatsbibliothek Berlin und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel). Dabei beteiligen sich zahlreiche weitere Bibliotheken (u.a. ÖNB in Wien, UB Augsburg, LB Coburg) . Von Beginn an wurden die Titelaufnahmen mit digitalen Images der Titelblätter sowie ausgewählter Schlüsselseiten verknüpft. Darüber hinaus werden die Titelaufnahmen im VD17 mit Voll-Digitalisaten aus verschiedenen DFG-Projekten im Programm „Kulturelle Überlieferung“ angereichert (u.a. durch die Digitalisierung der relevanten Bestände an der Staatsbibliothek zu Berlin im Projekt P17, dem Projekt „Dünnhaupt digital“ der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie dem Projekt „Digitale Quellensammlung zur Technikgeschichte“ der SLUB Dresden)."

VD 18 - Digitale Bibliothek Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts

"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) ist die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraums 1701-1800 und steht in bewährter Tradition zu seinen Vorgängerprojekten VD 16 und VD 17. Neben der bibliographischen Verzeichnung der Drucke sind die Digitalisierung sowie die für einen effektiven Zugriff auf die Digitalisate notwendige Tiefenerschließung gleichberechtigte Komponenten des Projekts. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft nahmen zum Start der Pilotphase am 1. Novermber 2009 fünf Projektbibliotheken ihre Arbeit für das VD 18 auf. In dieser zweijährigen Pilotphase, die federführend von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle betreut wird, sollen kooperativ 75.000 Drucke mit einem geschätzten Seitenvolumen von 18 Millionen Seiten auf nationalbibliographischem Niveau katalogisiert, seitengenau digitalisiert und standardisiert erschlossen im Open Access angeboten werden. Im Anschluss an die Pilotphase sollen in der voraussichtlich sechs Jahre langen Hauptphase neben den bereits beteiligten Bibliotheken, die ihre restlichen Bestände ergänzen, auch andere Bibliotheken ihre VD 18-relevanten Drucke einbringen können."

GV alt: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums, 1700 bis 1910 (sog. Reprokumulation zahlreicher gedruckter Verzeichnisse)

GV neu: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums, 1911 bis 1965 (Reprokumulation)

GVB: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums außerhalb des Buchhandels, 1966 bis 1980

 
Sammlung Deutscher Drucke (SDD)
  • Kooperatives Erwerbungsprogramm zur retrospektiven Ergänzung älterer deutscher Literaturbestände seit 1450 bis 1912
  • 1990 durch Stiftung Volkswagenwerk für fünf Jahre finanziert, seitdem von den Unterhaltsträgern der Bibliotheken weitergeführt
  • fünf Bibliotheken
    • 1450 bis 1600: Bayerische Staatsbibliothek, München
    • 1601 bis 1700: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
    • 1701 bis 1800: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
    • 1801 bis 1870: Universitätsbibliothek, Frankfurt/M.
    • 1871 bis 1912: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

 

Rechercheaufgaben zur DNB (Katalog der DNB)

Nutzen Sie zur Recherche - soweit möglich und zum Vergleich auch den Beta-Katalog der dnb

1. Gesucht werden Online-Ressourcen zum Thema Wissensmanagement der letzten beiden Jahre.

2. Welche Schrift besitzt die ISBN 3-598-11394-3 ?

3. Wie viele Bücher erschienen im Jahr 1999 im Fachgebiet Biologie?

4. Hat sich das FIZ Karlsruhe in den letzten Jahren als Herausgeber von Publikationen betätigt?

5. Ein Lehrer sucht Materialien zum Thema Extasy in der Raverszene, wenn möglich, hätte er gerne audiovisuelle Medien. Kann hier die Suche allein in der Nationalbibliothek helfen?

6. Ein Germanist erkundigt sich bei Ihnen nach Biografien zu Heinrich Böll. Er wünscht sich möglichst aktuelle und nicht zu umfangreiche Werke.

7. Gibt es eine gedruckte Bibliographie über den Jazz, die so um das Jahr 1980 veröffentlicht wurde?

8. Für ein Musik-Referat sucht ein Schüler von L. Mozart die musikalische Schlittenfahrt, möglichst als CD-Tonträger. Gibt es auch einführende Sekundärliteratur zu L. Mozart?

9. Ein musikalischer Rentner sucht die Noten der Schlagermelodie "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett".

10. Etwa um das Jahr 2000 soll innerhalb der Reihe "Kölner Arbeitspapiere zum Bibliothekswesen" eine Schrift zum Thema Soft Skills bei Bibliothekaren (oder so ähnlich) erschienen sein. Können Sie die genauen Angaben ermitteln? Wie schnell könnte man diese Publikation besorgen?

11. In den 1920er Jahren soll ein Jazz-Buch von A. Baresel erschienen sein. Können Sie die genauen bibliographischen Angaben ermitteln?

12. Sind in letzter Zeit Comics oder Cartoons, die sich mit dem Thema Internet beschäftigen, auf dem deutschen Buchmarkt erschienen?

13. Gesucht wird ein möglichst aktueller gedruckter Stadtplan von Leipzig und Umgebung. Was würden Sie einem Kunden evtl. zusätzlich an Informationsmitteln zu dieser Fragestellung empfehlen?

 

 

 



Copyright: B. Meier