KI in Bibliotheken - ein erster thematischer Überblick
KI / Definitionsmöglichkeiten
Beispiele für KI-Anwendungen in Bibliotheken |
KI-Unterstützung für die bibliothekarische Arbeitsorganisation
|
KI-gestützte Erschließung Medienerschließung im aktuellen Bestand
Medienerschließung bei der Lektorierung (Öffentliche Bibliotheken)
Erschließung ausgewählter Kulturgüter (kulturelles Erbe)
Empfehlungssysteme (Recommender)
|
KI-Anwendungen für Bibliotheksdienstleistungen
|
Vermittlung von KI-Kompetenzen (KI-Literacy) durch Bibliotheken / Planung von Bildungsangeboten |
Beispiele
|
Wichtige Kompetenzen, die von Bibliotheken zur KI-Literacy vermittelt werden sollten ... Grundlegendes Verständnis von KI: Bibliotheken können dazu beitragen, ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und -Technologien zu vermitteln
|
Mögliche Lehrformate für Lehrveranstaltungen Wichtige Vorüberlegungen
Bei der Gestaltung von KI-Literacy-Veranstaltungen in Bibliotheken ist es entscheidend, vielfältige Lehrformate zu nutzen, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und ein tiefgehendes Verständnis zu fördernFormate, die sich besonders gut eignen:
Durch die Kombination verschiedener Lehrformate können Bibliotheken ein umfassendes und ansprechendes KI-Literacy-Angebot schaffen. |
Projektbereich zur KI in Bibliotheken |
Evaluierung / Begutachtung automatischer Erschließungssysteme in Bibliotheken
|
Überblick und Evaluierung von Chatbots in Bibliotheken
|
Forschungsunterstützende Dienstleistungen - Bestandsaufnahme, Klassifikation und erste Bewertung von Angeboten
|
Entwicklung eines Lehrveranstaltungsformates zu einem ausgewählten KI-Literacy-Thema Die Planung einer erfolgreichen KI-Literacy-Veranstaltung erfordert sorgfältige Überlegungen und eine strukturierte Herangehensweise. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:
Zusätzliche Tipps
Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung können Sie eine erfolgreiche KI-Literacy-Veranstaltung gestalten, die den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
|
Weiterführende Infos und Quellen
Copyright: B. Meier