Berthold Meier, h-da, FB Media, Studiengänge Information Science (BA+MA), Studienrichtung Bibliothekswissenschaft / Library Science
KI in und mit Bibliotheken - ein erster thematischer Überblick
Worum soll es gehen?
Auch in Informationseinrichtungen wie Bibliotheken rückt die KI immer stärker in den Fokus. Das in jeder Hinsicht vielschichtige Thema soll nach einer kurzen Definition von KI anhand von zwei Fragestellungen und ausgewählter Beispiele einführend betrachtet werden ...
Abschließend soll ein kurzes Fazit gezogen, zukünftige Entwicklungen
angesprochen und auf den KI-Projektbereich für Masterveranstaltungen
hingewiesen werden.
A. KI / Definitionsmöglichkeiten
B. Bibliotheken als Anwenderinnen von KI ("in" Bibliotheken)
Beispiele für KI-Anwendungen in Bibliotheken |
1. KI-Unterstützung für die bibliothekarische Arbeitsorganisation
|
2. KI-gestützte inhaltliche Erschließung (Schlagwort- bzw. Systematik-Ebene) Allgemein gibt es bei der sog. automatischen Indexierung zwei Verfahren:
Medienerschließung im aktuellen Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) bzw. Zentralbibliothek für Wirtschaft (ZBW)
Integration von KI-Tools in den eigenen Bibliothekskatalog
KI-Empfehlungssysteme (Recommender / Chatbots) in Bibliothekskatalogen
Erschließung ausgewählter Kulturgüter (kulturelles Erbe) - Datenanalyse digitaler Bestände
Bild- / Foto- / Videoauswertung
Medienerschließung bei der Lektorierung (Öffentliche Bibliotheken)
|
3. KI-Anwendungen für Bibliotheksdienstleistungen
|
C. Bibliotheken als Ort der Bildung über KI ("mit"
Bibliotheken)
Vermittlung von KI-Kompetenzen (KI-Literacy) durch Bibliotheken / Planung von Bildungsangeboten |
Beispiele
|
Wichtige Kompetenzen, die von Bibliotheken zur KI-Literacy vermittelt werden sollten ... Grundlegendes Verständnis von KI: Bibliotheken können dazu beitragen, ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und -Technologien zu vermitteln
|
D. Fazit
Es wird empfohlen, eine gemeinsame strategische Ausrichtung zu erarbeiten, die als Positionspapier sowohl als Orientierung für einzelne Bibliotheken als auch zur Stärkung der Rolle von Bibliotheken im politischen Diskurs dient.
Da Bibliotheken eine zentrale Rolle in der qualitätsgesicherten Informationsvermittlung haben, ist die Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI essenziell. Gemeinsame Richtlinien und kontinuierliche Auseinandersetzung in diesen Bereichen sind erforderlich.
Die Einrichtung einer KI-AG auf nationaler Ebene wird empfohlen, um Ressourcen zu bündeln, die strategische Zusammenarbeit zu intensivieren und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen."
E. Wie könnte die Zukunft von KI in Bibliotheken aussehen?
F. Wie kann das Thema in einer Masterveranstaltung projektartig behandelt werden?
Projektbereich zur KI in Bibliotheken |
Evaluierung / Begutachtung automatischer Erschließungssysteme in Bibliotheken
|
Überblick und Evaluierung von Chatbots in Bibliotheken
|
Evaluierung / Analyse von KI-Kompetenzmodellen
|
Forschungsunterstützende Dienstleistungen - Bestandsaufnahme, Klassifikation und erste Bewertung von Angeboten
|
Mögliche Lehrformate für Lehrveranstaltungen Wichtige Vorüberlegungen
Bei der Gestaltung von KI-Literacy-Veranstaltungen in Bibliotheken ist es entscheidend, vielfältige Lehrformate zu nutzen, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und ein tiefgehendes Verständnis zu fördern. Formate, die sich besonders gut eignen:
Durch die Kombination verschiedener Lehrformate können Bibliotheken ein umfassendes und ansprechendes KI-Literacy-Angebot schaffen. |
Entwicklung eines Lehrveranstaltungsformates zu einem ausgewählten KI-Literacy-Thema Die Planung einer erfolgreichen KI-Literacy-Veranstaltung erfordert sorgfältige Überlegungen und eine strukturierte Herangehensweise. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:
Zusätzliche Tipps
Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung können Sie eine erfolgreiche KI-Literacy-Veranstaltung gestalten, die den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
|
Weiterführende Infos und Quellen rund um das Thema "KI in Bibliotheken"
Copyright: B. Meier