Informationskompetenz
für Schüler der Sekundarstufe II - ein e-Tutorial für die Stadtbücherei
Frankfurt/M., insbesondere für LehrerInnen u. weitere Multiplikatoren
Projekthintergrund
Die sog. Teaching Library
wird im deutschen Bibliothekswesen immer mehr als eine der wichtigen Kernaufgaben
bibliothekarischer Tätigkeiten erkannt und definiert. Nicht nur im Hochschulbereich,
sondern auch zunehmend im schulischen Oberstufenbereich am Gymnasium, wird die
Förderung von Informationskompetenz befürwortet.
Die Stadtbücherei Frankfurt/M.
verfügt über ein erstes Kursangebot in Form eines 2stündigen
Tutorials (Einführung in schulrelevante Datenbanken u. virtuelle Fachbibliotheken),
das sich speziell an Schüler der Sekundarstufe II richtet.
Im Projekt soll dieses Konzept
didaktisch und methodisch im Sinne einer optimierten
Lerneinheit "Informationskompetenz" ausgebaut und insbesondere
um zeitgemäße Möglichkeiten des E-learning (e-Tutorial, sog.
Webquest bzw. Unterrichtseinheiten auf einer Lernplattform) für Multiplikatoren,
inbesondere Lehrer, ergänzt werden.
Vorläufige Aufgabenbereiche
für die Projektteams
Team 1
- Erhebung und Reflexion
des Ist-Zustandes
- Benchmarking: wie gehen
andere Stadtbibliotheken vergleichbarer Größenordnung an die Schulungsthematik
speziell für die Sekundarstufe II heran?
- Welche Konzepte gibt
es hierzu bereits in deutschen Hochschulbibliotheken, die man auf die Frankfurter
Situation anpassen könnte?
- Welche Angebote gibt
es von Schulbibliotheken?
Team 2 (in enger
Zusammenarbeit mit Team 3)
- Gestaltung von konkreten
modularen Lerneinheiten zur Informationskompetenz, die überwiegend als
Präsenzveranstaltungen stattfinden sollen; zeitlicher Umfang: ca. 90
Minuten pro Modul mit Übungsmöglichkeiten
- Moduinhalte könnte
sein:
- Recherchieren,
insbesondere Recherchevorbereitung
- Internetrecherche
- Virtuelle Fachbibliotheken
- Fachdatenbanken
und kostenfreie Qualitätsangebote: Sprache/Kunst, Wirtschaft/Soziales,
Mathe/Naturwissenschaften
- Zitieren und
Quellenangaben
- Evaluierung von
(Internet-)Quellen
- Überarbeitung und
Optimierung der bisherigen Schulungsunterlagen (insbesondere PPT-Folien) nach
didaktisch-methodischen Grundsätzen
Team 3
(in enger Zusammenarbeit mit Team 2)
- Erarbeitung eines Webquests,
das die Präsenzveranstaltungen begleitet, und evtl. vor- und nachbereitet
- Auswahl der geeigneten
(kostenlosen) Plattform
- Evaluierung einer umfassenderen
E-learning-Umgebung, z.B. Moodle
Team 4
(nach Bedarf)
- redaktionelle Betreuung
des Projektberichts
- Earbeitung eines Fachartikels
für eine bibliothekarische Zeitschrift
Konkrete Organisation
- Einrichtung eines Handapparates
mit wichtiger Standard-Literatur u. sonstigen Quellen
- Einrichtung von Diskussionsforen
(via Blackboard)
- ständiger
E-mail-Kontakt
- Präsenzsitzungen für
Start-, Zwischen- sowie Endergebnisse (teilweise auch in Frankfurt/M. vor
Ort)
Leistungsnachweis
- permanente und eigenständig-kreative
Mitarbeit (!!)
- qualifizierter Projekt(end)-Bericht
Erste Literatur-
und Quellenhinweise
- Erste Hinweise zu Webquests
Copyright: B. Meier