Bibliothekarische Informationsvermittlung (BA-Kurs)
| Ablaufplan |
| Wiederholung: Was heißt Informationsvermittlung? / Zur Relevanz bibliothekarischer Informationsvermittlung |
| Einführende Literatur |
| Bibliothekarische Linksammlungen - erste Anlaufstellen für den BID-Bereich u. die bibliographische Recherche im Netz |
| (Gedruckte) Bibliographien - ein erster terminologischer Überblick und Hinweise auf Übersichten |
| Buchhandelsverzeichnisse - Amazon, VLB etc. |
| Nationalbibliotheken und Nationalbibliographien |
| Bibliothekskataloge - eine kleine Typologie mit Beispielen sowie Recherchetipps in OPACs |
| Sondersammelgebietssystem (SSG) in Deutschland / Kurzblick auf Virtuelle Fachbibliotheken |
| Nachweise für Hochschulschriften (Dissertationen, Diplom-, BA- und MA-Arbeiten) |
| Zeitschriften-Datenbanken |
| Multidisziplinäre Aufsatzdatenbanken (national/international, kostenfreie Recherchel) |
| Suche nach (tagesaktuellen) Zeitungsartikeln/Schlagzeilen |
| Regionalbibliographien (landeskundliche Bibliographien) |
| Rezensionen |
Bibliothekarische Auskunft / Qualitätsstandards
Online-Auskunft / Chatbots
|
| Fakultativ-Bereich I: |
| Wichtige Bibliotheken von internationaler Bedeutung |
| Bibliographische Recherche mittels Suchmaschinen |
| Dokumentbestellsysteme und Deutscher Leihverkehr "Fernleihe" |
| Bewertung / Evaluierung / Aufbau von OPACs |
| Fakultativ-Bereich II: |
Bibliographische
Quellen / Formen wissenschaftlicher Literatur / Medienkunde (mit Übungen)
|
| GESAMMELTE RECHERCHEAUFGABEN: |
| Zu den Rechercheaufgaben (zur abschließenden Kontrolle) |
| Fragen zur Selbstkontrolle |
Copyright: B. Meier