Ablaufplan zum Modul "Bibliothekarische Informationspraxis" (Online-Kurs via BBB)
In diesem Kurs lernen Sie spezielle Informationsquellen kennen, die von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren häufig in der Berufspraxis bei der Informations- und Medienvermittlung eingesetzt werden. Anhand der zu jedem Thema beigefügten Übungsaufgaben und aufgrund Ihres Vorwissens aus dem Modul "Information- und Search-Literacy" können Sie sich die einzelnen Informationsquellen und Informationsdienste praxisnah erarbeiten.
| Sitzung | Inhalte | Leistungsnachweis |
1 Start-Treffen (10.4. ab 10.15 Uhr online in 14/16 via BBB) |
Organisation, Ziel und Themenvorstellung, einführende Literatur, zur Relevanz bibliographischer Informationsvermittlung
Wiederholung: Was heißt Informationsvermittlung? / Zur Relevanz bibliothekarischer Informationsvermittlung Bibliothekarische Linklisten - erste Anlaufstellen (auch) zur Informationsvermittlung Bibliographische Typologie im Überblick (mit Beispielen und Hinweisen) |
gemeinsames Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Diskussion |
| Ausgewählte Informationsmittel in der bibliothekarischen Informationspraxis | ||
ab 2 ff.
|
Buchhandelsverzeichnisse - erste Hinweise zum Buchhandel allgemein (Hintergrundinfos) | Exploration und Möglichkeit zum Aufgabenprotokoll Die Aufgaben finden Sie entweder als extra Link auf der betreffenden Themen-Seite oder in den meisten Fällen ganz am Ende der betreffenden Seite! |
| Nationalbibliographien - Katalog der DNB (Frankfurt u. Leipzig) |
Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Bibliothekskataloge / Discovery Systeme (insbesondere auch Multisucher wie KVK) | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Zeitschriften(titel)-Datenbanken | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Nachweise für Hochschulschriften (insbesondere Dissertationen) | Exploration u. Aufgabenprotokoll |
|
| Zitationsbibliographien - Web of Science (für besonders Ambitionierte!) | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Wissenschaftliche Suchmaschinen (auch als erweiterte Team-Arbeit denkbar) | Exploration u. Aufgabenstellung | |
| Literaturrecherche mit KI-Tools (auch als erweiterte Team-Arbeit denkbar) | Exploration u. Aufgabenstellung | |
| Fachportale und Fachinformationsdienste (FID) | Exploration u. Aufgabenprotokoll zur Erkundung der FID | |
| Ausgewählte Informationsmittel zur Fakten- /Sachinformationen | ||
| Lexika / Enzyklopädien | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Biographien (Lebensbeschreibungen) | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Übersetzungen u. Hinweise auf weitere Nachschlagewerke | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
| Erarbeitung der fachlich einschlägigen Informationsmittel zu einem Fachgebiet (sog. Fachbibliographie) | ||
| Informationsquellen zu unserem eigenen Fachgebiet Bibliothekswissenschaft | Exploration u. Aufgabenprotokoll | |
Leistungsnachweis für dieses Modul / Hinweise für die Aufgabenprotokolle (jeweils ca. 10 bis 15 Seiten pro Protokoll)
Copyright: B. Meier