Strategien zur Erarbeitung
von Informationsdienstleistungen / Fachinformationen
| Folgende wichtige Informationsmittel sollten bekannt sein ... |
| Fachbibliographische Einführungen / fachliche Interneteinführungen (gedruckt u. online) |
| Fachwörterbücher (gedruckt u. online) |
| Fachlexika und einführende Handbücher (gedruckt u. online) |
| Spezialsuchmaschinen, spezielle Einstiegsportale, spezielle virtuelle Fachbibliotheken |
| Fachbibliotheken u. sonstige Spezialbibliotheken für das Fachgebiet |
| Fachdatenbanken u. sonstige Spezialbibliographien (z.B. Current Contents) |
| Forschungsinstitute / Berufsverbände |
| Verlage |
| ExpertInnen und fachliche Infobroker |
| Spezielle Mailinglisten und Newsgruppen / Blogs / Social Bookmarks |
| Um ein Fachgebiet / Thema neu zu erarbeiten, sollten am besten ausgewertet werden ... |
| Thematische (wissenschaftliche) Internetkataloge |
| Spezielle Suchmaschinen (Ermittlung über Metasuchhilfen) |
| Virtuelle (universale) Bibliotheken bzw. spezielle Linksammlungen |
| Zentrale
Fachbibliotheken bzw. Sondersammelgebietsbibliotheken
(dort: OPACs u. sehr häufig auch Hinweis auf fachliche Internetressourcen !!) |
| Buchhandelsverzeichnisse und Multisuchsysteme (Virtuelle Kataloge) |
| Bibliothekarisch-dokumentarische Clearinghouses |
| Homepages wichtiger Forschungsinstitute (Universitäten, Fachhochschulen) sowie Fachinformationszentren (dort: u.a. auch Hinweise fachl. Links) |
| Datenbankführer und Datenbankzusammenstellungen |
| Mailinglisten u. Newsgruppenverzeichnisse (--> Suche in Spezialbereichen) |
| Expertensuchdienste |
Copyright: B. Meier