Fachinformation - virtuelle Informationsgebote für die Wissenschaft
Fachinformationsangebote ... a) Fachliche Link- und Ressourcenlisten b) Fachinformationsdienste (FID) / Fachportale |
a) Fachliche Link- / Ressourcenlisten
b) FID - Fachinformationsdienste (Fachportale)
Weitere Begriffe, die gelegentlich im Zusammenhang mit Fachinformationsdiensten bzw. virtuellen Angeboten auftauchen:
|
Im BA-Kurs "Virtuelle Bibliotheksdienstleistungen": Ausführliche Vorstellung und Bewertung ausgewählter FID in Deutschland im Sinne einer Teaching Library-Veranstaltung; folgende Fachgebiete stehen je nach Interessenslage zur Auswahl ...
Empfehlenswertes Raster für die Teaching Libary-Veranstaltung: (Dauer max. 60 Minuten inkl. Rechercheübung + Besprechung) Produzenten, Urheber, genaue fachliche Abdeckung genaue Beschreibung der einzelnen Komponenten (mit einführendem Recherchebeispiel) Ausarbeitung und Besprechung von etwa 3 Rechercheaufgaben für das Plenum, um die betreffende ViFa näher kennenzulernen. Die Aufgaben sollten didaktisch so gestaltet sein, dass man die wichtigsten Komponenten kennenlernt Kritische Bewertung (Vor- und Nachteile, Usability, Verbesserungsvorschläge etc.) die Lehrveranstaltungen sind im Sinne der Teaching Library zu gestalten, d.h., Sie sollten die Lehreinheit so konzipieren, dass sie möglichst abwechslungsreich und auch durchaus interaktiv agieren; Nutzen Sie diese Chance, um auch in diesem Bereich weiter Praxis zu sammeln Von der Benutzerschulung zur Teaching Library + weitere Grundlagen Erste Hinweise - didaktischer Crashkurs (Fokus: Präsenz-Veranstaltungsformate) sowie weitere Hinweise für E-learning-Veranstaltungsformate beachten Sie: Es geht bei der ausführlicheren Betrachtung einzelner Fachinformationsdienste auch um eine erste Hinführung zu ausgewählten Fachdisziplinen, deren Quellen sowie deren speziellen Arbeits- und Denkweisen |
Aktuelle Übersichten von überwiegend kostenlosen Fachbibliographien und weiteren Informationsmitteln im Internet (Auswahl) |
|
Rechercheaufgaben (zur ersten Erkundung der FID)
1. Gesucht wird eine Zusammenstellung über den Zugang zu biographischen Informationen, d.h.erste Start- und Portalseiten zu dieser Thematik im Internet.
2. Welche einschlägigen Portalseiten (die insbesondere sehr ausführlich die fachlichen Musik-Nachschlagewerke berücksichtigen) würden Sie einem Musikwissenschaftler empfehlen
3. Gibt es im Internet abrufbare Arzneimittellisten, in denen man die Nebenwirkungen sowie Substanznamen von Medikamenten, die in Deutschland verordnet werden, abrufen kann?
4. Eine Psychologin erkundigt sich nach kostenlosen bibliographischen Datenbanken zu ihrem Fachgebiet.
5. Ein Arzt sucht eine Liste von medizinischen Fachbibliotheken im deutschsprachigen Raum.
6. Eine angehende Bibliothekswissenschaftlerin möchte sich über die wichtigsten Datenbanken und fachlichen Nachschlagewerke im Netz informieren.
7. Gesucht werden wichtige erziehungswissenschaftliche Internetressourcen, insbesondere Fachdatenbanken.
8. Ein Mathematikstudent sucht eine Spezialsuchmaschine für sein Fachgebiet.
9. Eine Künstlerin erkundigt sich bei Ihnen nach kostenlos abrufbaren Kunstlexika, in denen man nach KünstlerInnen bzw. Kunststilen nachschlagen kann.
10. Ein Manager sucht die wichtigsten deutschsprachigen Fach-Bibliotheken für die Wirtschaftswissenschaften.
11. Eine Grundschullehrerin möchte wissen, ob es im Netz bereits spezielle Datenbanken bzw. Portalseiten für Kinder gibt.
12. Eine Architektin sucht spezielle Datenbanken zu ihrem Fachgebiet?
13. Ein Biologe erkundigt sich bei Ihnen nach deutschsprachigen Datenbanken zur Umweltforschung.
14. Eine Studentint, der gerade an ihrer Bachelorarbeit schreibt, sucht Informationen, wie sie die von ihr gefundenen verschiedenen Quellen (Bücher, Aufsätze, Internetressourcen etc.) korrekt zitiert. Können Sie ihr mit einer kleinen Richtlinienzusammenstellung oder einer Einstiegsseite helfen?
15. Wo sehen Sie die Grenzen von Virtuellen Bibliotheken (im Sinne von fachlichen Linksammlungen) im Internet? Erarbeiten Sie Vor- und Nachteile dieser Informationsdienste im Vergleich zu indexbasierten Suchmaschinen (google etc.).
Copyright: B. Meier