Ablaufplan zum Modul "Bibliotheksstrukturen + Bibliothekarische Berufspraxis"
In diesem Modul lernen Sie die deutsche Bibliothekslandschaft - also die unterschiedlichen Bibliothekstypen - im Überblick kennen und erhalten auch eine erste Einführung in wichtige Aspekte der bibliothekarischen Berufspraxis (sog. Bibliotheksmanagement).
Sitzung | Inhalte | Aktivität |
A. Bibliotheksstrukturen | ||
Start-Treffen
1 (24.4 ab 13.15 Uhr) |
Organisation, Ziel und Themenvorstellung, einführende typologische Literatur, wichtige Einstiegsseiten für das Selbststudium |
gemeinsames Kennenlernen |
2 (8.5. ab 13.15 Uhr) |
Bibliothekarischer Grundbegriffe
|
Erfahrungsaustausch u. Diskussion |
Wissenschaftliches Bibliothekswesen | ||
3 (15.5. ab 13.15 Uhr) |
Bibliotheken von nationaler Bedeutung
|
Möglichkeit zum Kurzreferat über die DNB anhand der jeweiligen Bibliotheks-Website und der folgenden Basistexte |
Regional- und Landesbibliotheken
|
Kurzbeiträge der Teilnehmenden
|
|
4 (22.5. ab 13.15 Uhr) | Hochschulbibliotheken und Spezialbibliotheken
|
Kurzbeiträge (ab 13.15 Uhr) |
Öffentliches Bibliothekswesen | ||
|
Kurzbeitrag |
|
Für zwischendurch
|
Gemeinsame Reflexion zur Bibliothekstypologie
Typische Tätigkeiten / Laufbahnen / Verdienstmöglichkeiten
Überregionale Einrichtungen im Bibliothekswesen
Quiz zur Bibliothekstypologie (Selbsttest) |
Erfahrungsaustausch und Diskussion |
5/6/7/9 | Besuche vor Ort
|
|
B. Bibliothekarische Berufspraxis | ||
8 (10.7. ab 13.15 Uhr) | Bibliotheksmanagement
- Basics
|
Erfahrungsaustausch und Diskussion |
8a | Mögliche Themen aus dem Bibliotheksmanagement ...
|
Kurzbeiträge der Kursteilnehmenden inkl. kurzem Handout (PPT etc.) innerhalb der Sitzung ab ca. 14.45 Uhr |
8b |
|
Erste Quellenhinweise finden Sie direkt bei den Themen innerhalb der Bibliothekarischen Berufspraxis (Abschnitt B.) |
9 (17.7.) | Besuch der UB Mannheim - "Bibliotheken als Lernorte", Treffpunkt 10.00 Uhr, im Schloss, Gebäude Schneckenhof |
Leistungsnachweis für dieses Modul
Übernahme eines mündlichen Kurzbeitrages (Referat) mit kleinem Handout (ca. 15 bis 20 Minuten) für den Teil A oder B (siehe obiger Seminarplan)
Das Handout posten Sie bitte bis spätestens 2 Tage vor Ihrem Referate-Termin in den moodle-Kurs in das Forum "Handouts zu den Seminarthemen".
Copyright: B. Meier