Leseförderung
- auch eine Aufgabe für Bibliotheken
- Leseförderung
als Aufgabe von Bibliotheken (knb)
- Projekt
Lesestart „Lesestart 1–2–3“ ist ein
bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung.
Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In
drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre
Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets.
Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen
bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen
drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen
für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen
und eine kleine Stofftasche."
- Set 1:
für 1jährige Kinder: Vorlesen, erste Bilder- und haptische
Bücher
- Set 2:
Bücher Zweijährige u. empfehlende Broschüre
- Set 3:
Bücher für Dreijährige: Buchtipps zum Vorlesen
sowie Malvorlagen, Basteltipps und Aktionsideen für zu
Hause
- Lesen
in Deutschland - Projekte u. Initiativen zur Leseförderung
(Deutscher Bildungsserver, DIPF Frankfurt/M.)
- Lesen
in Deutschland 2008 - jeder Vierte liest keine Bücher (Stiftung
Lesen)
- ausgewählte
Aktivitäten der Stiftung
Lesen
- Leseförderung
– wirkungsvoll oder wirkungslos? Ergebnisse aus der Studie
„Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)“ der HAW
Hamburg und der Stadtbibliothek Bielefeld
- Leseförderung
- es fehlt ein strategisch vernetzter Bildungsplan (FAZ April 2021;
Leseförderung ist unstrukturiert und lückenhaft. Schulbibliotheken
wären als ein wichtiger Baustein zur Leseförderung dringend
gefragt!!)
- Hessischer
Leseförderpreis
- Lesen macht stark
- Lesen
und digitale Medien
- Antolin
- Internet-Buchportal mit rund 70.000 Titeln (Klasse 1 bis 10) und dazu
passenden Quizfragen der Buchinhalte zur Lesförderung und Lese-Anmination;
Bibliotheken können in Ihrem Medienbestand "Antolin-"Bücher
extra kennzeichnen
- Broschüre
„Tatort
Bibliothek. Wir kriegen sie alle! - Ideen zur Förderung der
Lesemotivation“ (ifak der hdm Stuttgart)
|
Neue Herausforderungen
/ dynamische Prozesse / Trends in Bibliotheken / Zukunft
von Bibliotheken
ÖB
- Die
Zukunft der Bibliotheken (ekz Reutlingen)
- Die Zukunft
der Bibliotheken in Deutschland - eine Repräsentativbefragung
der Bevölkerung über 16 Jahre (Institut für Demoskopie
Allensbach, im Auftrag der ekz Reutlingen, 2016) sowie inhaltlich verdichtet
auch bei: Wimmer, U.: Rolle
vorwärts, das Profil der Bibliothek der Zukunft" in BuB
Jg. 2016
- SINUS-Studie:
Studie: Große Mehrheit der Deutschen findet Bibliotheken wichtig,
doch nur wenige sind Mitglied (Oktober 2020)
WB
Berufsbild
|
Interkulturelle
Bibliotheksarbeit (Fokus: Migrantinnen
und Migranten, Geflüchtete)
- Basics
(knb, interkulturelle-bibliothek.de)
- ausgewählte
Stichpunkte:
- nachhaltiges
Konzept durch Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern dringend
erforderlich (z.B. Kontaktstellen für Migranten, Einbeziehung
von im Bibliotheksbereich bereits erfahrenen Migranten, Kitas,
Schulen, VHS, Jugendtreffs, Glaubensgemeinschaften etc.); Interkulturelle
Bibliotheksarbeit im Gemeinderat und Kommunalverwaltung verankern;
ÖBs können als allgemein zugängliche Orte der
Bildung, Information, Kultur u. Begegnung zur Integration sehr
gut beitragen
- Umfeldanalyse:
Soziodemographische Daten (Anzahl der Migranten im Stadtteil,
Alter, Familienstand, Bildung, berufliche Situation etc.), Anteil
der Migranten unter den bisherigen Bibliothekskunden
- Personal
der Bibliothek: soll im Idealfall auch die kulturelle und sprachliche
Vielfalt der Kunden widerspiegeln; Lust auf Kontakt mit Menschen
aus anderen Kulturkreisen ist eine wichtige Grundvoraussetzung;
evtl. sensibilisieren und Vorurteile abbauen
- Kommunikation
und Atmosphäre in der Bibliothek für Menschen mit
Migrationshintergrund schaffen: Beschilderung u. Infomaterial
mehrsprachig
- Bestandsaufbau
- Schöne
Literatur: populäre Autoren aus den Migrantenländern
- Sachmedien:
Nachschlagewerke (Länderlexika, Bildbände, Ratgeber
aus den Sachgruppen Gesundheit, Sexualität, Erziehung,
Lebenshilfe, Religion, Kochbücher mit internationaler
Länderküche etc.)
- Deutsch
Lernen als Fremdsprache: Lehrbücher, Sprachführer,
Vokabeltrainer, Wörterbücher, Bildwörterbücher
etc.
- Kinder-
und Jugendmedien: zweisprachige Bilder- und Vorlesebücher,
Erstlesereihen; deutschsprachige Jugendbücher, die
sich mit dem Thema Integration beschäftigen
- Veranstaltungsarbeit
- Veranstaltungen,
die helfen den Alltag zu bewältigen (Sprachkurse, Hilfe
bei der Berwerbung bzw. Arbeitssuche, Unterstützung
bei Behördengängen, Kurse zur Bibliotheksbenutzung,
PC-Kurse, Interneteinführungen in anderen Sprachen)
- Veranstaltungen,
die das kulturelle Miteinander fördern (z.B. Themenabende
oder Ausstellungen zu einem bestimmten Land inkl. landestypischem
Essen, Autorenlesungen von Autoren mit Migrationshintergrund)
- weitere
Hinweise: Bibliothek interkulturell - Tipps
und Aktionen für Bibliotheken (Stand 2009,
Broschüre der Fachstelle für das ÖB-Wesen
Stuttgart, mit vielen praktischen Tipps)
- Bibliotheksangebote
/ Beispiel
- Internationale
Bibliothek (Frankfurt/M.) in der Stadtteilbibliothek Gallus
- Projekt
der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek Frankfurt/M. zusammen
mit 2 Partnern: 14 Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund
erzählen ihre Geschichte im Trickfilm
- Arbeit von
Asylotheken
(Beispiel Fürth/Nürnberg) - ganz nah bei den Geflüchteten
(Die Asylotheken als direkte Bibliotheks-Vorbereiter und vor Ort
in den Aufnahmestellen!)
- Dossier
Integration der Zeitschrift BuB
|