Ablaufplan zum Modul "Virtuelle Bibliotheksdienstleistungen" (ausgewählte Bibliotheksservices)
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über wichtige Bibliotheksservices (E-books, Social Media Marketing, Digitale Auskunft, Maker Spaces, Open Library, Gaming, VR/AR, KI, E-Learning, RFID, Dokumentlieferung ...), die heutzutage sehr häufig als virtuelle Bibliotheksdienstleistungen organisiert sind. Sie haben auch die Möglichkeit sich in die Praxis der sog. Teaching Library anhand der bibliothekarischen Fachportale zu vertiefen und erhalten einen Einblick in Quellen zur Handschriftenkunde, in die Anfänge des Buchdrucks (Gutenberg) und ausgewählte Verzeichnisse zu Nachlässen. Das Modul schließt mit Fragen zur Bewerbung in Bibliotheken und Hinweise zur Themenfindung bei der Bachelorarbeit.
Sitzung | Inhalte | Leistungsnachweis |
1/2 | Organisation, Ziel und Themenvorstellung, einführende Literatur, erste Begriffsbestimmungen
|
Diskussion / Übung |
ab 3. Termin ff. | A - "Virtuelle Informationsdienstleistungen" Virtuelle Bibliotheken / Fachinformationsdienste (FID) im Überblick
|
Durchführung von mindestens 2 (freiwilligen) Teaching-Library-Veranstaltungen mit dem Kurs-Plenum, z.B. ... |
B - Ausgewählte Erschließungsdienstleistungen im Überlick Handschriften und frühe Druckwerke
Nachlässe u. Sammelgut von Archiven u. Museen
|
Diskussion / Referat zu Gutenberg u. die Erfindung des Buchdruckes | |
C - Ausgewählte Bibliotheksservices (Referate-Themen)
|
Referate / Diskussion / Übungen Erste Hinweise zu den Themen finden Sie bei Punkt II bei den weiteren (ergänzenden) Materialien zum Kurs |
|
D - Vom Virtuellen zum Realen: "in eigener Sache" Selbstmarketing / Bewerbung in Bibliotheken / Bewerbung als LIS-Absolvent*in
Vorbereitung auf die Bachelorarbeit / Themenfindung |
Tipps |
Hinweise zu diesem Modul
Das Seminar findet bis vor Weihnachten als Präsenz- und im Januar/Februar als online-Seminar via BBB statt.
Leistungsnachweis: Übernahme eines Referats mit kleinem Handout (ca. 15 bis 25 Minuten) für den Teil B bzw. C (siehe obiger Seminarplan) ODER Übernahme einer Teaching-Library-Einheit vor dem Kurs-Plenum (Vorstellung eines Fachportals aus Teil A). Die Referate-Themen zu Teil C laufen online im Januar und Februar; das Referat zu Teil B und die Teaching-Library-Einheiten finden im November und Dezember jeweils in Präsenz statt.
Das Handout für die Referate (Teil B bzw. C) posten Sie bitte bis spätestens 2 Tage vor Ihrem Referate-Termin in den moodle-Kurs in das Forum "Handouts zu den Seminarthemen"
Copyright: B. Meier